Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000: eine Einführung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Wissenschaftliche Karrieren sind in der Regel durch Ambivalenz gekennzeichnet. Ein gesichertes Wissen über den Verbleib der Studierenden der einzelnen Fächer in Form von Absolventenstudien könnte den mit wissenschaftlichen Karrieren verbundenen Ungewissheitsängsten ein wenig die Schärfe nehmen. Die seit langem an Universitäten etablierten Fächer wissen deutlich mehr als die Sportwissenschaft darüber, wann, wo und wie ihre Absolvent/innen im Arbeitsmarkt ankommen. Dieses Thema ist auch von hoher Relevanz für den Nachwuchs innerhalb der Sportwissenschaft vor Aufnahme einer Promotion wie auch nach Abschluss der Promotion. Hinzu kommt, dass der Nachwuchs in der Sportwissenschaft von vielen aktuellen übergreifenden Entwicklungen in der Bildungslandschaft genauso betroffen ist wie in anderen Wissenschaftsdisziplinen. Viele Prozesse haben im Zeitalter einer „Neuen Steuerung im Bildungswesen“ Einzug in das alltägliche Leben in der Hochschule gehalten, die mit Schlagwörtern wie Profilierungsdruck, Wettbewerb zwischen den Fächern an der eigenen Universität, Wettbewerb der sportwissenschaftlichen Institutionen an verschiedenen Standorten, Drittmitteleinwerbung, leistungsbezogene Vergabe von Universitätsmitteln oder „Peer Review“- und „Impact Factor“-Publikationen umschrieben werden können. Speziell aus einer fachspezifischen Perspektive stehen die sportwissenschaftlichen Institutionen diesen Herausforderungen gegenüber, denn gegenwärtig findet ein großer Personalumbau statt, der u. a. die Pensionierung vieler in der Blütezeit der Gründung sportwissenschaftlicher Institute Anfang der 70er Jahre eingestellten Mitarbeitenden betrifft. Davon sind vor allem die Umwandlung der alten festen Stellen im Mittelbau in Qualifikationsstellen oder aber die Mutation dieser Stellen in problematische Qualifikationsstellen mit erhöhtem Lehrdeputat betroffen. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass das Hochschulsystem in den letzten zehn Jahren eine Veränderungsdynamik gewonnen hat, die von erheblicher Bedeutung für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs ist. An dieser Stelle ist es sinnvoll, innezuhalten und den Blick auf Vergangenes zu richten, um anschließend in einer langfristigen Perspektive Konsequenzen für die eigene Fachdisziplin zu ziehen. Zwangsweise rückt daher die 1997 publizierte und für jede (angehende) Nachwuchskraft interessante Studie „Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000“ von Ernst-Joachim Hossner in den Blick. Verf. beschreiben diese Studie kurz und formulieren als kritisches Fazit die Frage: Kann es sich eine Wissenschaftsdisziplin langfristig leisten, keine empirischen Daten zu ihrem Status quo und zu ihrer Entwicklung zu besitzen? Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZe-phir : Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs
Jahrgang17
Ausgabenummer1/2
Seiten (von - bis)5-9
Anzahl der Seiten5
ISSN1438-4132
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Hochschule, Karriere, berufliche, Sportstudium, Sportwissenschaft, Wissenschaftsentwicklung
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  2. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  3. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
  4. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  5. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  6. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  7. Leeker, Wilhelm: Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970
  8. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  9. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  10. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  11. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  12. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  13. Kreditkarten von Fußballvereinen
  14. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  15. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  16. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  17. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  18. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  19. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)