Modell „Juniorprofessur“: ein Rückblick und eine Bilanz aus der Sicht von Betroffenen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Verf. schildern die Entstehung des „Modells Juniorprofessur“, beschäftigen sich mit der nicht realisierten Novelle des Hochschulrahmengesetzes (Abschaffung der herkömmlichen Habilitation als Zugangsvoraussetzung zur Professur) und beschreiben die aktuelle Situation. So ist nach der gescheiterten Novelle des HRG inzwischen in den meisten Ländern die Vielfalt der Qualifikationswege in den Gesetzestexten festgelegt. Während jedoch die Juniorprofessur fast immer explizit Erwähnung findet, ist dies bei der Habilitation nicht mehr durchgehend der Fall. Nach einem Vergleich von Juniorprofessuren mit Assistierenden in der Post doc-Phase anhand einer 2006 durchgeführten Studie am Center of Excellence Woman and Science am GESIS-Institut mit dem Schwerpunkt auf Fragen der gleichstellungspolitischen Wirkungen des neuen Stellentyps (Fokussierung: Aspekte des Work-Life-Balance und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch viele wichtige allgemeine Aspekte der Juniorprofessur, z. B. Karrierewege, Arbeitsbedingungen, Habilitation und Evaluation) gelangen Verf. zu folgendem Fazit: Die Juniorprofessur hat sich in der Wissenschaft insgesamt etabliert und ist auch in der Sportwissenschaft angekommen. Im Jahr 2004 waren es noch etwa sechs Stellen, während es inzwischen kaum noch möglich ist, alle Inhaber/innen ohne eine gründliche Recherche ausfindig zu machen. In Bezug auf Aufgaben, Status und Lehre sind über die einzelnen Bundesländer und Fächer hinweg mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zu beobachten. Zwischenzeitliche „Ausreißer“ wie die Ausschreibung einer „Juniorlehrprofessur“ mit 12-14 SWS wurden nicht realisiert. Manche Personen sind davon ausgegangen, dass sich Habilitierte auf Grund der Chance einer stärkeren Konzentration auf das Habil-Projekt speziell in der Übergangsphase, in der beide Qualifikationen nebeneinander bestehen, als überlegen erweisen dürften. Darüber hinaus hat man erwartet, dass J-Profs ohne Zwischenevaluation nur geringe Chancen auf eine reguläre Professur haben dürften und damit nicht vor dem Jahr 2005 auf den Bewerbermarkt erscheinen sollten. Weiterhin wurde selbst in Bundesländern, in denen die Habilitation qua Landesgesetz bereits abgeschafft war, des Öfteren die Empfehlung ausgesprochen, sich nebenbei noch mit der Habilitation in einem anderen Bundesland zu qualifizieren. Vor diesem Hintergrund wurden Interviews mit folgenden Professoren der Sportwissenschaft geführt: Oliver Höhner (Tübingen), Swen Körner (Hildesheim), Matthias Lochmann (Nürnberg-Erlangen), Katja Schmitt (Berlin). Die Fragen lauteten: 1. Bitte beschreiben Sie uns ganz kurz Ihren Weg zur Professur speziell mit Blick auf die Stellensituation vor der Besetzung der Juniorprofessur. 2. Wie lief das Bewerbungs- und Besetzungsverfahren für die Juniorprofessur ab? 3. Wie war nach der Berufung der Status der Juniorprofessur am Institut und wie war die Akzeptanz innerhalb des Kollegiums? Wie waren die Arbeitsbedingungen? 4. Wie lief die Zwischenevaluation ab und welche Bedeutung hatte das Verfahren für die Verlängerung der Stelle? 5. Juniorprofessoren sind zumindest bis zur Zwischenevaluation selbst noch in einer Qualifikationsphase. Allerdings sollen sie bereits selbst der Aufgabe nachkommen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu qualifizieren. Welche Schwierigkeiten sind für Sie in diesem Spannungsfeld aufgetaucht? 6. Sie sind nun Inhaber einer regulären Universitätsprofessur und haben diese Position im Zusammenhang mit einem Berufungsverfahren erworben. Wie kamen Sie zu dieser Stelle? Wie schätzen Sie rückblickend die Konkurrenzfähigkeit der Juniorprofessur (mit und ohne Zwischenevaluation) im Vergleich zu anderen Bewerbern in einem Berufungsverfahren ein? 7. Es liegen Befunde aus einer Studie über Juniorprofessorinnen im Vergleich zu wissenschaftlichen Assistenten aus Nordrhein-Westfalen vor, dass Inhaber/ innen von Juniorprofessuren eher die Gründung einer Familie in Angriff nehmen. Wie beurteilen Sie rückblickend persönlich diese Situation? 8. Wie beurteilen Sie abschließend das Modell „Juniorprofessur“ insgesamt (z. B. mit Blick auf die Herabsenkung des Erstberufungsalters und der früheren Eigenständigkeit) und mit Blick auf die Sportwissenschaft. Würden Sie aus ihrer Erfahrung heraus dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine solche Karriere im Vergleich zu den oben genannten Alternativen empfehlen? Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)
Original languageGerman
JournalZe-phir : Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs
Volume17
Issue number1/2
Pages (from-to)14-33
Number of pages20
ISSN1438-4132
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Ines Lietzke-Prinz

Publications

  1. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  2. Mining the Campus
  3. Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
  4. Accounting for foundations
  5. European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes
  6. § 19
  7. Mobile Geographie
  8. Microstructure and mechanical properties of mg-gd alloys as biodegradable implant materials
  9. "Nun Künstler, wo steht ihr, seid ihr auch bereit ..."
  10. Parteiensysteme in jungen Demokratien der Dritten Welt
  11. Balloons, Sweat and Technologies
  12. Organic farming in isolated landscapes does not benefit flower-visiting insects and pollination
  13. Bush encroachment control and risk management in semi-arid rangelands
  14. Verzug beim Napf-Rückwärts-Fließpressen
  15. Die Bedeutung der Zeit
  16. Dieter Nohlen
  17. Dating of event-layers (palaeotsunamis) on the Andaman Islands (Bay of Bengal) with Pb-210 and optically stimulated luminescence
  18. Vorbemerkung zu den §§ 15 ff AktG
  19. F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS
  20. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  21. Geschichtskryonik.
  22. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  23. The termination of international sanctions
  24. Senior-Unternehmertum
  25. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung
  26. Mediterranean marine protected areas have higher biodiversity via increased evenness, not abundance
  27. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  28. The Business Case for Corporate Social Responsibility
  29. § 16