Selbstreguliertes Lesen von Texten: Leseförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch kognitive und metakognitive Strategien am Beispiel des Faches Biologie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Selbstreguliertes Lesen von Texten: Leseförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch kognitive und metakognitive Strategien am Beispiel des Faches Biologie. / Schmitz, Anke; Karstens, Fabiana.
In: MNU Journal, Vol. 73, No. 2, 2020, p. 121-124.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fb1da26573724ee79a25753ea4e26f77,
title = "Selbstreguliertes Lesen von Texten: Lesef{\"o}rderung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch kognitive und metakognitive Strategien am Beispiel des Faches Biologie",
abstract = "Die F{\"o}rderung des Textverstehens gilt als Bildungsziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts, wobei das selbstregulierte Lesen das Verstehen von Sachtexten unterst{\"u}tzen kann. Dabei stellt sich die Frage, wie dies im Unterricht realisiert werden kann. Eine Befragung von Sch{\"u}ler/inne/n verdeutlicht, welche Akzente Lehrkr{\"a}fte bei der Lesef{\"o}rderung setzen sollten. Am Beispiel des Fachs Biologie wird dargestellt, wie Lehrkr{\"a}fte mit dem Lesestrategie-Schema das Textverstehen f{\"o}rdern k{\"o}nnen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Anke Schmitz and Fabiana Karstens",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "121--124",
journal = "MNU Journal",
issn = "0025-5866",
publisher = "Verlag Klaus Seeberger",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbstreguliertes Lesen von Texten

T2 - Leseförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch kognitive und metakognitive Strategien am Beispiel des Faches Biologie

AU - Schmitz, Anke

AU - Karstens, Fabiana

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Die Förderung des Textverstehens gilt als Bildungsziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts, wobei das selbstregulierte Lesen das Verstehen von Sachtexten unterstützen kann. Dabei stellt sich die Frage, wie dies im Unterricht realisiert werden kann. Eine Befragung von Schüler/inne/n verdeutlicht, welche Akzente Lehrkräfte bei der Leseförderung setzen sollten. Am Beispiel des Fachs Biologie wird dargestellt, wie Lehrkräfte mit dem Lesestrategie-Schema das Textverstehen fördern können.

AB - Die Förderung des Textverstehens gilt als Bildungsziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts, wobei das selbstregulierte Lesen das Verstehen von Sachtexten unterstützen kann. Dabei stellt sich die Frage, wie dies im Unterricht realisiert werden kann. Eine Befragung von Schüler/inne/n verdeutlicht, welche Akzente Lehrkräfte bei der Leseförderung setzen sollten. Am Beispiel des Fachs Biologie wird dargestellt, wie Lehrkräfte mit dem Lesestrategie-Schema das Textverstehen fördern können.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://www.mnu.de/images/publikationen/zeitschrift/Heft_2-20/MNU_Inhalt_2_2020_Abstracts.pdf

UR - https://www.mnu.de/zeitschriften/581-mnu-heft-2020-02

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 121

EP - 124

JO - MNU Journal

JF - MNU Journal

SN - 0025-5866

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  2. Komplizen des Kapitals
  3. Callings and work engagement: Moderated mediation model of work meaningfulness, occupational identity, and occupational self-efficacy
  4. Individual boundary management
  5. Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  6. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  7. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  8. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  9. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  10. Economic analysis of trade-offs between justices
  11. Evaluation und Maintenance von Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
  12. Bildung und Erziehung heute
  13. On the Spot
  14. Improving the end-of-life management of solar panels in Germany
  15. Wuthering heights
  16. Schwerpunktbereich - Einführung in das Planfeststellungsrecht [Part 1]
  17. Julius Meier-Graefe -" a laconic art historian"
  18. Entrepreneurship Training and Transfer
  19. Plutella xylostella (L.) infestations at varying temperatures induce the emission of specific volatile blends by Arabidopsis thaliana (L.) Heynh
  20. Lurz, Robert W. Mindreading Animals, MIT Press, 2011
  21. Informationspotentiale
  22. Fortsetzung Kunstvermittlung
  23. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
  24. Femina Subtetrix: A Feminist Look at the APACA Textile Factory
  25. Planetary Integrity
  26. The Energy Security of Lithuania
  27. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  28. Gesellschaftliche Raumverhältnisse
  29. Management of options for sustainable waste management in Switzerland
  30. Landschaft
  31. Performance improvement through Human Resource Management
  32. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  33. Palynological record of the Quaternary deposits of Garding-2 research drill core, North-west Germany.
  34. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  35. Performance Saga: Performances, Interviews, Ereignisse
  36. Devianz und Delinquenz
  37. Vergessene Landwirtschaft
  38. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  39. Die Kicker-Stecktabelle
  40. Translating pictures (1999)
  41. IMAGE MATCH
  42. The citizens forest model
  43. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst