Nachhaltigkeit erzählen: Durch Storytelling besser kommunizieren?

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Authors

Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.

Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.

Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherOekom Verlag
Number of pages180
ISBN (print)978-3-96238-275-9
Publication statusPublished - 04.02.2021

Recently viewed

Researchers

  1. Detlev Leutner

Publications

  1. The opportunity development process of nascent entrepreneurs
  2. Wisdom or knowledge?, science, theology and cultural dynamics, editors, Hubert Meisinger, Willem B. Drees, and Zbigniew Liana
  3. The Cabinet
  4. § 15
  5. Determination of pesticide fluxes in beech forests
  6. Understanding EU-NATO Cooperation
  7. Materials Banking and Resource Repletion, Role of Buildings, and Materials Passports
  8. Technische Reproduzierbarkeit
  9. Debt for Brands
  10. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  11. Grenzen von „Serious Games for Health“
  12. Intra-industry Adjustment to Import Competition
  13. Widerstand
  14. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  15. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  16. Losses and gains in translation
  17. De Publieksbijdrage
  18. Medienerziehung in Kindertagesstätten
  19. Anthropologie der Praxis
  20. Emerging Contaminants versus Micro-pollutants
  21. On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere
  22. Introduction to the special issue:
  23. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  24. Becoming Intimately Mobile
  25. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  26. A qualitative analysis of virtual patient descriptions in healthcare education based on a systematic literature review
  27. Liability rule failures? Evidence from german court decisions.
  28. Evaluating one-shot tournament predictions
  29. Environmental Management Accounting (EMA) as a Support for Cleaner Production
  30. Supporting wild pollinators in a temperate agricultural landscape
  31. Usually hated, sometimes loved:
  32. Erratum zu