Nachhaltigkeit erzählen: Durch Storytelling besser kommunizieren?

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Standard

Nachhaltigkeit erzählen: Durch Storytelling besser kommunizieren? / Fischer, Daniel (Editor); Fücker, Sonja (Editor); Selm, Hanna (Editor) et al.
München : Oekom Verlag, 2021. 180 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{6da672ab12fb46dcbc47bfb85ec4049b,
title = "Nachhaltigkeit erz{\"a}hlen: Durch Storytelling besser kommunizieren?",
abstract = "Das Geschichtenerz{\"a}hlen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bew{\"a}ltigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen, k{\"o}nnen uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu ver{\"a}ndern.Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerz{\"a}hlen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterst{\"u}tzen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil kl{\"a}rt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling f{\"u}r Nachhaltigkeit aus einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erz{\"a}hlen.Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gef{\"o}rderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit f{\"o}rdern m{\"o}chten. ",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Bildung f{\"u}r Nachhaltigkeit, Journalismus, Nachhaltigkeitskommunikation",
editor = "Daniel Fischer and Sonja F{\"u}cker and Hanna Selm and Anna Sundermann",
year = "2021",
month = feb,
day = "4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-96238-275-9",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nachhaltigkeit erzählen

T2 - Durch Storytelling besser kommunizieren?

A2 - Fischer, Daniel

A2 - Fücker, Sonja

A2 - Selm, Hanna

A2 - Sundermann, Anna

PY - 2021/2/4

Y1 - 2021/2/4

N2 - Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.

AB - Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Bildung für Nachhaltigkeit

KW - Journalismus

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.oekom.de/buch/nachhaltigkeit-erzaehlen-9783962382759

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-96238-275-9

BT - Nachhaltigkeit erzählen

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Biodiversity conservation research challenges in the 21st century
  2. Messdatenerfassung und Prozessoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Marmor, Granit, technischer Keramik mit DIADEM
  3. Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften
  4. Strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  5. O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse
  6. Museums and merchandising
  7. Quo vadis, Vergütungsberichterstattung?
  8. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  9. James Matthew Barrie, Peter Pan or The boy who would not grow up
  10. Editorial
  11. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  12. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  13. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  14. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  15. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  16. Social capital, resource constraints and low growth communities
  17. More than just financial performance
  18. Selbstbild und Selbstvertrauen
  19. THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT
  20. Konjunkturen des Rassismus
  21. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  22. Introducing VISU
  23. Still Different After All These Years
  24. Zurück in die Zukunft
  25. A cross-sectional study of university students' pocket money variance and its relationship with digital health literacy and subjective well-being in Ghana
  26. Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland
  27. Christianity
  28. Das Seufzen der Olimpia