Medienerziehung in Kindertagesstätten: Nachhaltigkeitsüberlegungen im Anschluss an eine Fortbildungsinitiative

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Durch die Einführung und Aktualisierung der Bildungspläne sind Kindertagesstätten seit einigen Jahren vermehrt aufgefordert, medienerzieherisch aktiv zu werden. Auch wenn es inzwischen verschiedene Fortbildungsinitiativen gibt, können aktuelle Studien keine grundlegenden Fortschritte in einer flächendeckenden praktizierten Medienerziehung nachweisen. Im vorliegenden Beitrag wird mit Bezug auf empirische Studien und strukturelle Rahmenbedingungen die aktuelle Situation der Medienerziehung in Deutschland und spezifisch in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt. Daran anknüpfend stellen die Autorinnen ein Fortbildungskonzept der medienpädagogischen Initiative Medienkompetenz-Kitas NRW vor, das mittels eines Inhouse-Schulungsansatzes in zwölf Kindertagesstätten in NRW durchgeführt wurde. Im Fokus der Fortbildung standen die Vermittlung technischen Grundlagenwissens und handlungsorientierter Methoden für eine aktive medienpraktische Arbeit sowie die Förderung medienpädagogischen Reflexionswissens. Auf der Grundlage der Evaluation des Projekts und der aktuellen Situation der Medienerziehung werden im Zuge einer angestrebten nachhaltigen Verankerung von Medienerziehung in Kindertagesstätten Implikationen zur Fort- und Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern benannt.
Original languageGerman
JournalMedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Volume22
Number of pages23
ISSN1424-3636
DOIs
Publication statusPublished - 28.05.2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Anthropologie der Praxis
  2. Emerging Contaminants versus Micro-pollutants
  3. On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere
  4. Introduction to the special issue:
  5. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  6. Becoming Intimately Mobile
  7. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  8. A qualitative analysis of virtual patient descriptions in healthcare education based on a systematic literature review
  9. Liability rule failures? Evidence from german court decisions.
  10. Evaluating one-shot tournament predictions
  11. Environmental Management Accounting (EMA) as a Support for Cleaner Production
  12. Supporting wild pollinators in a temperate agricultural landscape
  13. Usually hated, sometimes loved:
  14. Erratum zu
  15. AI and urban governance: from the perils of smart cities to Amazon Inc. urbanism
  16. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  17. Impact of Germany's recent space policy and progress towards a national legislation
  18. How do professional designers engage with sustainability?
  19. Charlotte Moth
  20. Aspects of Sustainability
  21. Eine Theorie der Integrität der Strafrechtspflege
  22. Heldentum ohne Gesinnung
  23. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  24. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  25. Forming-induced damage and its effects on product properties
  26. Der lange Schatten fauler Kompromisse. Das Beispiel des Kongresses der USA
  27. Cradle-to-cradle design
  28. À ballon perdu
  29. Author Correction: Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  30. Co jsou žaloby ve veřejném zájmu a k čemu jsou dobré?
  31. Women on management board and ESG performance
  32. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein
  33. Diagnosen der Moderne
  34. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens