Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss, durch anschauliches Reden und bildliches Sprechen erleichtert werden.

Mit einleuchtenden Geschichten, überzeugenden Redewendungen und einprägsamen Chiffren bzw. ‘Markenzeichen‘ suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Äußerungen Aufmerksamkeit und Wirkung zu erlangen. Die Unübersichtlichkeit der pädagogischen Felder und die Unterschiedlichkeit ihrer Institutionen erzwingen eine Zentrierung auf griffige Formeln und die Formulierung der Aussagen im zeitgenössischen Jargon. Dabei ist an die Feststellung Theodor W. Adornos zu erinnern: „In Berufsgruppen, die, wie das so heißt, geistige Arbeit verrichten, zugleich aber unselbständig und abhängig sind oder wirtschaftlich schwach, ist der Jargon Berufskrankheit“. Es reicht allerdings nicht mehr, im Jargon zu reden und zu schreiben: es müssen die Formeln und Floskeln des ‘Marketing‘ hinzukommen, wenn man gehört oder gelesen werden will.

In dieser Studie untersuchen die Autorinnen und Autoren, wie und womit, d.h. mit welchen Mythen und Metaphern, Slogans und Signets Pädagoginnen und Pädagogen ihre Auffassungen und Meinungen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse ‘anschaulich‘ und ‘überzeugend‘ zu formulieren versuchen.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages186
ISBN (print)978-3-8300-3340-0, 3830033400
ISBN (electronic)978-3-339-03340-6
Publication statusPublished - 2007

Publication series

NameSchriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung
PublisherKovač
ISSN (Print)0945-487X

Recently viewed

Publications

  1. Konversationsunterricht
  2. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  3. Collective low-budget organizing and low carbon futures
  4. Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum
  5. Performativierung des Raums
  6. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  7. The influence of observed body movements on consumer behavior
  8. Mindestkurs für den Schweizer Franken
  9. Transformational Sustainability Research Methodology
  10. The policy turn in German political science
  11. Biodiversity conservation research challenges in the 21st century
  12. Messdatenerfassung und Prozessoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Marmor, Granit, technischer Keramik mit DIADEM
  13. Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften
  14. Strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  15. O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse
  16. Museums and merchandising
  17. Quo vadis, Vergütungsberichterstattung?
  18. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  19. James Matthew Barrie, Peter Pan or The boy who would not grow up
  20. Editorial
  21. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  22. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  23. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  24. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  25. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  26. Social capital, resource constraints and low growth communities
  27. More than just financial performance
  28. Selbstbild und Selbstvertrauen
  29. THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT
  30. Konjunkturen des Rassismus
  31. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  32. Introducing VISU
  33. Still Different After All These Years
  34. Zurück in die Zukunft
  35. A cross-sectional study of university students' pocket money variance and its relationship with digital health literacy and subjective well-being in Ghana
  36. Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland