Verringerung des Eintrags an Tierarzneimitteln in die Umwelt mit besser abbaubaren Sulfonamiden

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Hamscher, Gerd (Koordinator*in)
  • Haiß, Annette (Projektmitarbeiter*in)
  • Kümmerer, Klaus (Partner*in)
  • Kietzmann, Manfred (Partner*in)
  • Höper, Heinrich (Partner*in)
  • Lattmann, Joachim (Praxispartner*in)
  • Jantzen, Klaus (Praxispartner*in)
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Beschreibung

Arzneimittel werden in der Veterinärmedizin nach wie vor in großen Mengen eingesetzt. Nach Applikation werden die aktiven Wirkstoffe und/oder ihre Metaboliten ausgeschieden und können dann z. B. über Wirtschaftsdünger in den Boden und im Falle der Sulfonamide auch in das Grundwasser gelangen. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass das Umweltverhalten von Tierarzneimitteln auch innerhalb einer klar definierten Substanzgruppe sehr unterschiedlich sein kann.
Ein wichtiges Ziel des geplanten Forschungsverbundes ist daher die Identifizierung eines besonders umweltfreundlichen Sulfonamides mit optimalen pharmakologischen Eigenschaften. Wenige experimentelle Arbeiten weisen darauf hin, dass Sulfadiazin – zumindest in Teilaspekten – diesen hohen Ansprüchen gerecht werden könnte. Daher soll in einer ersten Projektphase explizit der Einfluss der Arzneimittelformulierung auf die pharmakologischen Eigenschaften und das Ausscheidungsverhalten beim Schwein am Beispiel des Sufadiazins untersucht werden. Parallel zu dieser Einzelsubstanzprüfung soll das Umweltverhalten weiterer Sulfonamide einschließlich des Sulfadiazins hinsichtlich Verlagerung in das Grundwasser, Abbauverhalten während der anaeroben Fermentation und ihres Photoabbauverhaltens vergleichend untersucht werden. Das als am umweltfreundlichsten charakterisierte Sulfonamid soll dann hinsichtlich seiner Formulierung entsprechend den Erfahrungen aus dem Sulfadiazin-Pilotversuch weiter optimiert werden, um so die benötigten Dosen bei der Anwendung absenken zu können. Mittels QSAR-Modellierungen sollen darüber hinaus Leitstrukturen identifiziert werden, die bei der Synthese neuer umweltfreundlicher Sulfonamide berücksichtigt werden könnten.
Letztendlich führen die grundlegenden Untersuchungen zu einem neuen, umweltfreundlichen Tierarzneimittel, das aktiv beworben werden kann. Durch den Einsatz dieses Produktes könnten der Einsatz von Tierarzneimitteln bereits im Stall reduziert werden und andererseits die ausgeschiedenen Rest-Wirkstoffe durch Fermentation inaktiviert bzw. in ihrer Wirkung deutlich abgeschwächt werden. Insofern wird auf zwei Ebenen der Eintrag von Tierarzneimitteln in die Umwelt verringert werden.
AkronymDBU-Sulfonamide
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1010.02.14

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltige Ernährungsbildung
  2. Junk Food - I'm loving it?
  3. The Psychology of Thinking about the Future
  4. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  5. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  6. Kinderliterarische Komparatistik
  7. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  8. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  9. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  10. Die geistige Geographie Europas
  11. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  12. Religious freedom and state education in Germany
  13. Sinn und Sound
  14. Mental representation of global environmental risks
  15. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  16. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  17. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  18. Hindernisse überwinden
  19. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  20. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  21. Langeweile Aushalten
  22. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  23. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  24. Kinder l(i)eben Sport
  25. Einleitung
  26. Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur
  27. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  28. Kaufverhalten
  29. Von der Kunst aus
  30. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  31. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  32. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht