Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1). / Groß, Mathias; Retslag, Timo.
In: HR Performance, No. 2, 04.2015, p. 84-86.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c05c0e4af7554cc48dd16fd0f044ef76,
title = "Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)",
abstract = "Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. f{\"u}r Produktschulungen, bei der Einf{\"u}hrung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelm{\"a}{\ss}ig durchzuf{\"u}hrenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespr{\"a}che. Aufgrund der h{\"a}ufig noch {\"u}berschaubaren Investitionen {"}flog{"} E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets gr{\"o}{\ss}er, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten. ",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Mathias Gro{\ss} and Timo Retslag",
year = "2015",
month = apr,
language = "Deutsch",
pages = "84--86",
journal = "HR Performance",
issn = "1866-3753",
publisher = "Datakontext GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Learning Analytics

T2 - Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

AU - Groß, Mathias

AU - Retslag, Timo

PY - 2015/4

Y1 - 2015/4

N2 - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

AB - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

KW - Wirtschaftsinformatik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 84

EP - 86

JO - HR Performance

JF - HR Performance

SN - 1866-3753

IS - 2

ER -

Recently viewed

Activities

  1. International Network for Social Network Analysis (Externe Organisation)
  2. Fakultät MT allgemein (Organisation)
  3. Computational study of Lagrangian transport in turbulent convection
  4. Biodiversity and ecosystem functions in the public - views, misconceptions and misunderstandings
  5. Designmethoden in transdisziplinären Teams
  6. 11th EIASM Conference on Performance Measurement and Management Control
  7. Social Entrepreneurship - an introduction: ERASMUS guest lecture
  8. Journal of Environmental Management (Fachzeitschrift)
  9. Education for Sustainable Development as Societal Potential
  10. 4th International Conference on Indicators and Concepts of Innovation - 2010
  11. “Research Methods and Methodologies”
  12. Predicting long-term survival chances of newly founded business ventures: Bearing uncertainty versus managing uncertainty
  13. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  14. The Sustainability Balanced Scorecard: A Systematic Review of Its Use in Research and Practice
  15. International Journal of Human-Computer Interaction (Fachzeitschrift)
  16. Food security and livelihoods in restoration landscapes in western Rwanda: An overview and some reflections on the path to the Rwanda Restore DFG Research Unit on social-ecological restoration in western Rwanda.
  17. Ko-konstruktive Erklärprozesse im Schriftsprachunterricht in der Primarstufe
  18. A Hayekian Perspective on Social Franchising: Scaling Social Entrepreneurship by Combining Small-Group and Big-Group Logics
  19. Die Materialität der Gesellschaft
  20. ADORE - Teaching Struggling: Koop. - Leitung des 1. ADORE-Workshop
  21. Repositioning critical border and migrationstudies in the face of authoritarian turns
  22. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies
  23. Grundschule Mathematik (Fachzeitschrift)
  24. Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs
  25. Unity as Legal Principle of the European Union?
  26. CES Summer School 2016