Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1). / Groß, Mathias; Retslag, Timo.
In: HR Performance, No. 2, 04.2015, p. 84-86.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c05c0e4af7554cc48dd16fd0f044ef76,
title = "Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)",
abstract = "Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. f{\"u}r Produktschulungen, bei der Einf{\"u}hrung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelm{\"a}{\ss}ig durchzuf{\"u}hrenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespr{\"a}che. Aufgrund der h{\"a}ufig noch {\"u}berschaubaren Investitionen {"}flog{"} E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets gr{\"o}{\ss}er, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten. ",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Mathias Gro{\ss} and Timo Retslag",
year = "2015",
month = apr,
language = "Deutsch",
pages = "84--86",
journal = "HR Performance",
issn = "1866-3753",
publisher = "Datakontext GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Learning Analytics

T2 - Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

AU - Groß, Mathias

AU - Retslag, Timo

PY - 2015/4

Y1 - 2015/4

N2 - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

AB - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

KW - Wirtschaftsinformatik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 84

EP - 86

JO - HR Performance

JF - HR Performance

SN - 1866-3753

IS - 2

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lars Hochmann

Publications

  1. The “Fragment on Machines” as Science Fiction; Or, Reading the Grundrisse Politically
  2. Expert Consensus Messaging as a Lever Against Vaccination Misinformation
  3. Taking Digital Responsibility for Data
  4. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  5. Post-foundationalism and the Possibility of Critique
  6. Geld-Quartett
  7. Soft spaces across the Fehmarn Belt
  8. Narcissists and their influence on firm performance and reporting practices – a systematic literature review and future research agenda
  9. Physicochemical properties and biodegradability of organically functionalized colloidal silica particles in aqueous environment
  10. Generative AI in teacher education
  11. Über das Essen
  12. Compression behaviour of wire + arc additive manufactured structures
  13. Guest editorial
  14. Agency, values, and well-being
  15. Leading Knowledge Exploration and Exploitation in Schools
  16. Temporary organizing and acceleration
  17. Jointly experimenting for transformation?
  18. Modeling, Identification, and Control for Cyber-Physical Systems Towards Industry 4.0
  19. Advanced Controlling - eine Ideenskizze
  20. The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation
  21. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  22. HAWK@QALD5 - Trying to answer hybrid questions with various simple ranking techniques
  23. Building a digital anchor
  24. Adaptive Environments
  25. How Do Negotiators Resolve Conflict Over Resources of Changing Value: The Role of Trust in Sequential Negotiations
  26. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  27. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  28. Realist Inquiry
  29. Microstructure by design
  30. The most frequent phrasal verbs in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  31. Der „reflective practicioner“
  32. "Was tun?"