Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2): E-Learning - die Erfolgsgeschichte geht weiter
Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
Authors
Das Thema E-Learning ist weiter auf dem Vormarsch. In Mittelstand und Groß-Unternehmen denken mehr und mehr Abteilungen über die Möglichkeit der digitalen, rechnergestützen Wissensvermittlung nach - häufig in Kombination und Ergänzung zu bestehenden Konzepten. Die Vorteile des E-Learnings sind schnell aufgezählt:
- pro Teilnehmer vergleichsweise preiswert (Skaleneffekt)
- lässt sich in den Arbeitsalltag gut integrieren und
- kommt dem Self-Service-Gedanken vieler Unternehmen und Mitarbeiter
entgegen, überall, jederzeit nutzbar (Mobilität)
Mit der zunehmenden Bedeutung steigen auch die Budgets der Unternehmen. "Der gesamte E-Learning-Markt wird bis 2017 voraussichtlich um mehr als 20 Prozent pro Jahr wachsen", so die Unternehmensberatung Roland Berger in einer Studie/1/.
- pro Teilnehmer vergleichsweise preiswert (Skaleneffekt)
- lässt sich in den Arbeitsalltag gut integrieren und
- kommt dem Self-Service-Gedanken vieler Unternehmen und Mitarbeiter
entgegen, überall, jederzeit nutzbar (Mobilität)
Mit der zunehmenden Bedeutung steigen auch die Budgets der Unternehmen. "Der gesamte E-Learning-Markt wird bis 2017 voraussichtlich um mehr als 20 Prozent pro Jahr wachsen", so die Unternehmensberatung Roland Berger in einer Studie/1/.
| Original language | German |
|---|---|
| Journal | HR Performance |
| Issue number | 03/2015 |
| Pages (from-to) | 62-65 |
| Number of pages | 4 |
| ISSN | 1866-3753 |
| Publication status | Published - 05.2015 |
- Digital media
