Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1). / Groß, Mathias; Retslag, Timo.
in: HR Performance, Nr. 2, 04.2015, S. 84-86.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c05c0e4af7554cc48dd16fd0f044ef76,
title = "Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)",
abstract = "Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. f{\"u}r Produktschulungen, bei der Einf{\"u}hrung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelm{\"a}{\ss}ig durchzuf{\"u}hrenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespr{\"a}che. Aufgrund der h{\"a}ufig noch {\"u}berschaubaren Investitionen {"}flog{"} E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets gr{\"o}{\ss}er, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten. ",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Mathias Gro{\ss} and Timo Retslag",
year = "2015",
month = apr,
language = "Deutsch",
pages = "84--86",
journal = "HR Performance",
issn = "1866-3753",
publisher = "Datakontext GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Learning Analytics

T2 - Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

AU - Groß, Mathias

AU - Retslag, Timo

PY - 2015/4

Y1 - 2015/4

N2 - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

AB - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

KW - Wirtschaftsinformatik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 84

EP - 86

JO - HR Performance

JF - HR Performance

SN - 1866-3753

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sabine Clausen

Aktivitäten

  1. Referent zum Vorsorgeprinzip in EU-Freihandelsabkommen
  2. Income Dynamics of liberal professions, entrepreneurs and employees - German Evidence Mirko Felchner
  3. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  4. From Local Politics to Europe: Political Careers on Different Levels
  5. Profilbildung und Branding
  6. Marmara Universität
  7. Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" WiSe 2014/2015
  8. Diskursreihe Ethik im Gespräch
  9. 73rd Annual Meeting of the Academy of Management - AOM 2013
  10. Regelung eines hochdynamischen elektromagnetischen Ventilaktuators
  11. Sprachdiagnose und Sprachförderung
  12. Human Resource Management (Zeitschrift)
  13. Toward a Psychology of Entrepreneurship – An Action Regulation Theory Perspective
  14. Violence against children in times of COVID-19 – A blind spot.
  15. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats im ZI Praxis Panel - ZI-PP 2013
  16. „Digital Leadership“ - Live aus dem Silicon Valley
  17. World Values Survey Association (Externe Organisation)
  18. Treffen der SIG Qualität und Professionsentwicklung der Gesellschaft für Schreibforschung und Schreibdidaktik - 2019
  19. Der Einsatz von narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based-Research
  20. Lucas Global Leadership Symposium - 2008
  21. Momentum 2019
  22. Farm Size, Environmental Risk and Risk Preferences: The Case of Namibian Commercial Cattle Farms
  23. Momentum 2020
  24. Careerist or Educational Aspirants? (Re)-entry of Female Students with Work Experience into Higher Education.
  25. Leitfaden Urlaub auf dem Fischerhof: Erarbeitet im Rahmen des Projektes FischTour MV
  26. Der Einfluss der Reputation auf die Reiseentscheidung im Internet
  27. Colonial Gothic in Contemporary Art

Presse / Medien

  1. Grüner geht's noch