Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1). / Groß, Mathias; Retslag, Timo.
in: HR Performance, Nr. 2, 04.2015, S. 84-86.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c05c0e4af7554cc48dd16fd0f044ef76,
title = "Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)",
abstract = "Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. f{\"u}r Produktschulungen, bei der Einf{\"u}hrung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelm{\"a}{\ss}ig durchzuf{\"u}hrenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespr{\"a}che. Aufgrund der h{\"a}ufig noch {\"u}berschaubaren Investitionen {"}flog{"} E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets gr{\"o}{\ss}er, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten. ",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Mathias Gro{\ss} and Timo Retslag",
year = "2015",
month = apr,
language = "Deutsch",
pages = "84--86",
journal = "HR Performance",
issn = "1866-3753",
publisher = "Datakontext GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Learning Analytics

T2 - Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

AU - Groß, Mathias

AU - Retslag, Timo

PY - 2015/4

Y1 - 2015/4

N2 - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

AB - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

KW - Wirtschaftsinformatik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 84

EP - 86

JO - HR Performance

JF - HR Performance

SN - 1866-3753

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluating Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Teacher Education: Empirical Insights on Co-Construction, Motivation, Satisfaction, Trust, and Competence Enhancement
  2. Moving forward, looking back
  3. Proactivity and Adaptability
  4. Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on barley, sugar beet and wheat in a rotation
  5. Multiculturalism in Canada
  6. A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type
  7. Rein oder nachhaltig rein? 
  8. Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Editorial.
  9. Die Idee
  10. Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands
  11. Widerstand der Tiere
  12. Ästhetische Kommunikation
  13. Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes
  14. Multisensory Design of Retail Environments
  15. Overhead Projector
  16. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  17. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  18. Methods for Transdisciplinary Research
  19. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  20. Inszenierung
  21. More than cheap talk?
  22. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  23. OS4Future
  24. Sachtexte
  25. Die totale Produktion
  26. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  27. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  28. Act or Wait-and-See? Adversity, Agility, and Entrepreneur Wellbeing across Countries during the COVID-19 Pandemic
  29. Struktur - Institution - Regelmäßigkeit
  30. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  31. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  32. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)