Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1). / Groß, Mathias; Retslag, Timo.
in: HR Performance, Nr. 2, 04.2015, S. 84-86.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c05c0e4af7554cc48dd16fd0f044ef76,
title = "Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)",
abstract = "Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. f{\"u}r Produktschulungen, bei der Einf{\"u}hrung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelm{\"a}{\ss}ig durchzuf{\"u}hrenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespr{\"a}che. Aufgrund der h{\"a}ufig noch {\"u}berschaubaren Investitionen {"}flog{"} E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets gr{\"o}{\ss}er, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten. ",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Mathias Gro{\ss} and Timo Retslag",
year = "2015",
month = apr,
language = "Deutsch",
pages = "84--86",
journal = "HR Performance",
issn = "1866-3753",
publisher = "Datakontext GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Learning Analytics

T2 - Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

AU - Groß, Mathias

AU - Retslag, Timo

PY - 2015/4

Y1 - 2015/4

N2 - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

AB - Die Zeiten, als E-Learning lediglich als ein weiteres technisches Spielfeld von IT-Freaks in Unternehmen angesehen wurde, sind vorbei. Heute werden Computer-basierte Trainings eingesetzt z.B. für Produktschulungen, bei der Einführung neuer Software, beim Onboarding neuer Mitarbeiter, bei regelmäßig durchzuführenden Pflichtschulungen (Arbeitssicherheit, AGG, Compliance etc.) oder auch bei der Vorbereitung auf Mitarbeiterjahresgespräche. Aufgrund der häufig noch überschaubaren Investitionen "flog" E-Learning bisher meist noch unter dem Radar des Controllings. Aber nun werden die Budgets größer, der Rechtfertigungsdruck steigt, und drei Smileys auf einem Fragebogen reichen nicht mehr aus, um die Fragen nach dem Erfolg von E-Learning zufriedenstellend zu beantworten.

KW - Wirtschaftsinformatik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 84

EP - 86

JO - HR Performance

JF - HR Performance

SN - 1866-3753

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernprozesse bei Lean Production
  2. Critical evaluation of commonly used methods to determine the concordance between sonography and magnetic resonance imaging: A comparative study
  3. Notting Hill Gate 3 Basic
  4. Unexpected Expansion Behavior of Mg-Al Alloys During Isothermal Ageing
  5. Buchstaben-Salat oder Warum Generationen nicht fertig abgepackt durch die Zeit wandern
  6. Anmerkung zu BVerfG NJW 2005, 2289
  7. Steering for sustainable development
  8. Global Theories of Regionalism
  9. Attitudes towards computers and information technology at three universities in Germany, Belgium, and the U.S.
  10. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  11. Modelling and simulation of dynamic microstructure evolution of aluminium alloys during thermomechanically coupled extrusion process
  12. Extension of Biodiesel Aging Mechanism–the Role and Influence of Methyl Oleate and the Contribution of Alcohols Through the Use of Solketal
  13. Can cross-group contact predict advantaged group member’s willingness to engage in costly solidarity-based actions? Yes, if the contact is politicized
  14. Innere Unruhe
  15. European governance and the deliberative challenge
  16. Coupling stakeholder assessments of ecosystem services with biophysical ecosystem properties reveals importance of social contexts
  17. Entrepreneurial actions
  18. Between Usability and Trustworthiness-The Potential of Information Transfer Using Digital Information Platforms for Refugees
  19. “We cannot escape this”
  20. Self-efficacy, self-regulation and mathematics performance of competitive junior rowers vs. regular students
  21. Careless product use in access-based services
  22. Integration of prosumer peer-to-peer trading decisions into energy community modelling
  23. Temporal changes in taxonomic and functional alpha and beta diversity across tree communities in subtropical Atlantic forests
  24. Kunstgewerbe und Nation
  25. Glen Mills Schools
  26. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  27. Die Todesmärsche von Buchenwald
  28. Data-driven analyses of electronic text books
  29. Special Issue: Embracing Contrarian Thinking
  30. The Global Mobility Divide
  31. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  32. The classification systems of the EQ-5D, the HUI II and the SF-6D

Presse / Medien

  1. Abschied von den Alpen