Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Seit einigen Jahren wird in den Medienwissenschaften diskutiert, ob es eine Krise der Kritik gibt und wie ihr zu begegnen wäre. Doch was genau heißt Kritik in dieser Debatte? Welche Kritik ist durch die Allgegenwart algorithmischer Prozesse
bedroht und warum? Ausgehend von der Gegenwartsdiagnose Antoinette Rouvroys, die eine neue Regierungsform der algorithmischen Gouvernementalität aufziehen sieht, analysiert dieser Beitrag die Voraussetzungen kritischen Urteilens
unter digitalen Bedingungen. Das Recht dient dabei als heuristisches Modell, an dem sich Kritik als negativ-reflektierendes Urteilen erweist, das seine eigenen Maßstäbe reflexiv zu verändern vermag.
Original languageGerman
Title of host publicationKritik postdigital
EditorsLaura Hille, Daniela Wentz
Number of pages22
Place of PublicationLüneburg
Publishermeson press
Publication date2023
Pages21-42
ISBN (print)978-3-95796-038-2
ISBN (electronic)978-3-95796-039-9
DOIs
Publication statusPublished - 2023

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  2. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  3. Optimal dynamic scale and structure of a multi-pollution economy
  4. Measurement of ammonia emissions in multi-plot field experiments
  5. Support from the Internet for Individuals with Mental Disorders
  6. Castability of some magnesium alloys in a novel castability die
  7. One-Man Think Tank. Herman Kahn, oder wie man das Undenkbare denkt
  8. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  9. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht
  10. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  11. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  12. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  13. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  14. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken
  15. Kultura, technika, kulturni technika: Proti diskursivizaci kultury
  16. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  17. Leveraging LLMs in Scholarly Knowledge Graph Question Answering
  18. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  19. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  20. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  21. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  22. Phasing-out Coal in Germany – Not Only, But Also a Legal Challenge
  23. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  24. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  25. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  26. Green chemistry and its contribution to industrial biotechnology