DSM-IV und DSM-5: Was hat sich tatsächlich verändert?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Im Mai 2013 ist die fünfte Auflage des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5) der American Psychiatric Association erschienen. Um die Vor- und Nachteile des DSM-5 beurteilen und gegebenenfalls in Forschung und Praxis angemessen berücksichtigen zu können, sollten Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen über die Änderungen gegenüber dem DSM-IV informiert sein. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem DSM-IV und DSM-5 beschrieben. Zentrale Unterschiede in dem Gesamtsystem ergeben sich durch die Aufgabe des multiaxialen Systems und die Neuanordnung der Störungen. Wesentliche Veränderungen auf Störungsebene enthalten die Einführung Schwerer und Leichter Neurokognitiver Störungen, die Aufhebung von Trauerreaktionen als Ausschlusskriterium für Major Depression und die Aufnahme von Agoraphobie als eigenständige Diagnose. Als neue Störungskategorien wurden beispielsweise die «Binge-Eating»-Störung, die Prämenstruelle Dysphorische Störung, die Disruptive Stimmungsdysregulationsstörung, Zwanghaftes Horten, Dermatillomanie und Koffeinentzug eingeführt. Ausgeschlossen wurden unter anderem die Störung mit Sexueller Aversion und die Undifferenzierte Somatoforme Störung. Letztlich wurden bei fast allen Störungen die Informationen zur Störungsbeschreibung aktualisiert und/oder die diagnostischen Kriterien geringfügig modifiziert. Bei der Bewertung der vorgenommenen Veränderungen muss berücksichtigt werden, dass das DSM verschiedenen, teilweise konträren Zielstellungen dient. Eine kontroverse Bewertung der Neuauflage ist daher zu erwarten.
Titel in ÜbersetzungFrom DSM-IV to DSM-5: What has changed in the new edition?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVerhaltenstherapie
Jahrgang23
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)258-266
Anzahl der Seiten9
ISSN1016-6262
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ambiguous Effects of Risk Aversion on Healthy Nutrition
  2. The EU inspire directive
  3. Ergebnisse einer Sparkassen-Umfrage
  4. art thinking doing art: Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today
  5. Mechanisms of teleological change
  6. The Effect of Market Power on Electricity Storage Utilization
  7. Regulating Globalization
  8. Phenotypic Plasticity Explains Response Patterns of European Beech (Fagus sylvatica L.) Saplings to Nitrogen Fertilization and Drought Events
  9. The predictive chameleon
  10. Mechanisms of dialectical change
  11. Notting Hill Gate 6 - Basic
  12. Stakeholder Governance – An analysis of BITC Corporate Responsibility Index Data on Stakeholder Engagement and Governance
  13. Water and soil towards sustainable land use
  14. Electrical Resistivity of Binary Mg Alloys
  15. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  16. TERIM – Transition Dynamics in Energy Regions
  17. Public Value
  18. "Ich bin Neda"
  19. Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learning
  20. Variation in gaze following across the life span
  21. The persistent decline in unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004
  22. Von Modell zu Modell
  23. Organizational Wrongdoing, Boundary Work, and Systems of Exclusion
  24. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  25. Crossing borders
  26. Machine learning for optimization of energy and plastic consumption in the production of thermoplastic parts in SME
  27. Creativity in the opportunity identification process and the moderating effect of diversity of information
  28. Die Transformation des Humanen
  29. Konflikt
  30. Harmony at the Workplace
  31. Modelling Interdependencies Within Production Planning and Control
  32. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  33. Anaerobic Inhibition and Biodegradation of Antibiotics in ISO Test Schemes
  34. Decision Support System
  35. Trends and Styles in Visual Masking
  36. Interregional flows of multiple ecosystem services through global trade in wild species
  37. Bypassing Mathematics
  38. Jugendhilfe und Schule
  39. Fehler beim Controlling
  40. Jean Piaget zur Einführung
  41. Plausibility indications in future scenarios
  42. Wie anzweigen?
  43. Towards a Camera-Based Road Damage Assessment and Detection for Autonomous Vehicles
  44. Constructing the European Space Policy