DSM-IV und DSM-5: Was hat sich tatsächlich verändert?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Im Mai 2013 ist die fünfte Auflage des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5) der American Psychiatric Association erschienen. Um die Vor- und Nachteile des DSM-5 beurteilen und gegebenenfalls in Forschung und Praxis angemessen berücksichtigen zu können, sollten Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen über die Änderungen gegenüber dem DSM-IV informiert sein. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem DSM-IV und DSM-5 beschrieben. Zentrale Unterschiede in dem Gesamtsystem ergeben sich durch die Aufgabe des multiaxialen Systems und die Neuanordnung der Störungen. Wesentliche Veränderungen auf Störungsebene enthalten die Einführung Schwerer und Leichter Neurokognitiver Störungen, die Aufhebung von Trauerreaktionen als Ausschlusskriterium für Major Depression und die Aufnahme von Agoraphobie als eigenständige Diagnose. Als neue Störungskategorien wurden beispielsweise die «Binge-Eating»-Störung, die Prämenstruelle Dysphorische Störung, die Disruptive Stimmungsdysregulationsstörung, Zwanghaftes Horten, Dermatillomanie und Koffeinentzug eingeführt. Ausgeschlossen wurden unter anderem die Störung mit Sexueller Aversion und die Undifferenzierte Somatoforme Störung. Letztlich wurden bei fast allen Störungen die Informationen zur Störungsbeschreibung aktualisiert und/oder die diagnostischen Kriterien geringfügig modifiziert. Bei der Bewertung der vorgenommenen Veränderungen muss berücksichtigt werden, dass das DSM verschiedenen, teilweise konträren Zielstellungen dient. Eine kontroverse Bewertung der Neuauflage ist daher zu erwarten.
Titel in ÜbersetzungFrom DSM-IV to DSM-5: What has changed in the new edition?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVerhaltenstherapie
Jahrgang23
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)258-266
Anzahl der Seiten9
ISSN1016-6262
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abnormal extrusion texture and reversed yield asymmetry in a Mg–Y-Sm-Zn-Zr alloy
  2. Political discourse as mediated and public discourse
  3. Value Creation, Management Competencies, and Global Corporate Citizenship
  4. Entry, Exit and Productivity
  5. Getting an empirical hold of the sustainable university
  6. Alignment of the life cycle initiative’s “principles for the application of life cycle sustainability assessment” with the LCSA practice
  7. A Motion-Sensorless Control for Intake Valves in Combustion Engines
  8. Pathways to Implementation: Evidence on How Participation in Environmental Governance Impacts on Environmental Outcomes
  9. Determinants and consequences of Corporate Social Responsibility Assurance:
  10. Introduction: The Political Project of Corbynism
  11. Vision Statement for the Planet in 2050
  12. The use of force against terrorists
  13. Mapping of Innovation Relations
  14. How selfish are self-expression values?
  15. Multiscale process simulation of residual stress fields of laser beam welded precipitation hardened AA6082
  16. Development of a cycling anger scale
  17. Engaging creatively with tension in collaborative research
  18. Development of a procedure for forming assisted thermal joining of tubes
  19. The impact of emotions, moods, and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative
  20. "Helden des Alltags"
  21. CULTURAL TENSIONS AND VALUES-ACTION GAPS IN SUSTAINABILITY-ORIENTED INNOVATION
  22. Characterization of the Basic Types of Lunar Highland Breccias by Quantitative Textural Analysis
  23. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
  24. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  25. Shifting Competency Requirements for IT Professionals in the Digital Transformation: A Competency Transformation Process Model
  26. Who’s afraid of the articles on state responsibility
  27. Migrant struggles and moral economies of subversion
  28. The impact of corporate governance on the pillars of corporate social performance and reporting: A review of archival research and implications for future research
  29. Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands
  30. Treatment or Documentation? Pareto Optimality in the Physicians’ Time Allocation