Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Debatte um den Staatsvertrag zum Akkreditierungswesen wurde als Chance für eine grundlegende Reform gesehen. Im Ergebnis ist zwar rechtliche Klarheit geschaffen worden, eine wesentliche Zäsur ist jedoch ausgeblieben. Insbesondere wird die mangelnde Entwicklungsorientierung bestehender Akkreditierungsverfahren kritisiert. Im folgenden Beitrag stellen wir den Ansatz des Verbundprojekts Quality Audit – ein Zusammenschluss von zehn mittelgroßen Universitäten – vor, der auf kollegialen und peer-gestützten Interaktionsformaten für die Qualitätsentwicklung beruht. Erläutert werden die Ziele, Strukturen und methodischen Verfahren des Netzwerks Quality Audit.
OriginalspracheDeutsch
TitelHochschulen im Wandel : Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten
HerausgeberRoland Brünken, Joachim Härtling, Stefan Löhrke, Markus Reihlen
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsdatum28.12.2023
Seiten1-23
ISBN (Print)978-3-658-42883-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-42884-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.12.2023

Bibliographische Notiz

Ferner gebührt unser besonderer Dank für die finanzielle Unterstützung des Verbundprojektes Quality Audit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01PL16043A, 01PL16043B, 01PL16043C, 01PL16043D).

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Campus Virtuell

Publikationen

  1. Introduction to Thinking the Problematic
  2. Understanding spam
  3. Nostalgia is not what it used to be
  4. Burdens, Stresses, Resources and Needs of School Management and Teaching staff during the Corona Pandemic. Results of a qualitative Interview Study at primary and secondary Schools in Hesse
  5. Generation of 3D representative volume elements for heterogeneous materials
  6. The challenges of gamifying CSR communication
  7. The conservation against development paradigm in protected areas
  8. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  9. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  10. The Change Challenge
  11. A hybrid actuator modelling and hysteresis effect identification in camless internal combustion engines control
  12. Expanding the pie or spoiling the cake? How the number of negotiation issues affects integrative bargaining
  13. Be smart, play dumb? A transactional perspective on day-specific knowledge hiding, interpersonal conflict, and psychological strain
  14. Climate-smart socially innovative tools and approaches for marine pollution science in support of sustainable development
  15. Gehen in der Datenbank – Der BMLwalker
  16. Effect of Sn additions on the age hardening response, microstructures and corrosion resistance of Mg-0.8Ca (wt%) alloys
  17. Singularities and Superintelligence
  18. Evaluation of a temporal causal model for predicting the mood of clients in an online therapy
  19. Study Protocol
  20. The Effectivity of Technological Innovation on Mitigating the Costs of Climate Change Policies