Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Debatte um den Staatsvertrag zum Akkreditierungswesen wurde als Chance für eine grundlegende Reform gesehen. Im Ergebnis ist zwar rechtliche Klarheit geschaffen worden, eine wesentliche Zäsur ist jedoch ausgeblieben. Insbesondere wird die mangelnde Entwicklungsorientierung bestehender Akkreditierungsverfahren kritisiert. Im folgenden Beitrag stellen wir den Ansatz des Verbundprojekts Quality Audit – ein Zusammenschluss von zehn mittelgroßen Universitäten – vor, der auf kollegialen und peer-gestützten Interaktionsformaten für die Qualitätsentwicklung beruht. Erläutert werden die Ziele, Strukturen und methodischen Verfahren des Netzwerks Quality Audit.
OriginalspracheDeutsch
TitelHochschulen im Wandel : Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten
HerausgeberRoland Brünken, Joachim Härtling, Stefan Löhrke, Markus Reihlen
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsdatum28.12.2023
Seiten1-23
ISBN (Print)978-3-658-42883-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-42884-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.12.2023

Bibliographische Notiz

Ferner gebührt unser besonderer Dank für die finanzielle Unterstützung des Verbundprojektes Quality Audit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01PL16043A, 01PL16043B, 01PL16043C, 01PL16043D).

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recognising the role of local and Indigenous communities in managing natural resources for the greater public benefit
  2. Facing complex crime
  3. Mapping and analysing historical indicators of ecosystem services in Germany
  4. Inequality in the Transition from Primary to Secondary School
  5. Effects of gadolinium and neodymium addition on young’s modulus of magnesium-based binary alloys
  6. The Use of Media in Intercultural Dialogue "dialogo_dialog"!
  7. Mental models and attentional processes in car driving
  8. Realist Inquiry
  9. Establishing the next generation at work
  10. A hysteresis hybrid extended kalman filter as an observer for sensorless valve control in camless internal combustion engines
  11. Comfort and Adaptive Cruise Control in Highly Automated Vehicles
  12. I'd prefer not to
  13. Migration in der Adoleszenz
  14. From Point of Sale to Point of Need
  15. Insights into an Action-Oriented Training Program to Promote Sustainable Entrepreneurship
  16. Sustainability in Business: Integrated Management of Value Creation and Disvalue Mitigation
  17. After Occupy
  18. DSM-IV und DSM-5
  19. A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor
  20. ‚Descriptio ancilla narrationis‘?
  21. The use of force against terrorists
  22. Acidification effects on in situ ammonia emissions and cereal yields depending on slurry type and application method
  23. Home for Hire
  24. Dem Editor-in-Chief der ZfB, Günter Fandel, zum Fünfundsechzigsten
  25. Personalbeschaffung
  26. Special issue: Frameworks for Sustainability Management
  27. Agile: Mehr als nur eine Methode?
  28. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  29. Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people
  30. Tier
  31. Integrated assessment of bioelectricity technology options
  32. Requests in Informal Conversations
  33. Inheriting Cosmopolitics
  34. Where pragmatics and dialectology meet
  35. Resolution improvement of accelerometers measurement for drones in agricultural applications
  36. Gender differences on general knowledge tests
  37. Fallstudie