Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Debatte um den Staatsvertrag zum Akkreditierungswesen wurde als Chance für eine grundlegende Reform gesehen. Im Ergebnis ist zwar rechtliche Klarheit geschaffen worden, eine wesentliche Zäsur ist jedoch ausgeblieben. Insbesondere wird die mangelnde Entwicklungsorientierung bestehender Akkreditierungsverfahren kritisiert. Im folgenden Beitrag stellen wir den Ansatz des Verbundprojekts Quality Audit – ein Zusammenschluss von zehn mittelgroßen Universitäten – vor, der auf kollegialen und peer-gestützten Interaktionsformaten für die Qualitätsentwicklung beruht. Erläutert werden die Ziele, Strukturen und methodischen Verfahren des Netzwerks Quality Audit.
OriginalspracheDeutsch
TitelHochschulen im Wandel : Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten
HerausgeberRoland Brünken, Joachim Härtling, Stefan Löhrke, Markus Reihlen
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsdatum28.12.2023
Seiten1-23
ISBN (Print)978-3-658-42883-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-42884-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.12.2023

Bibliographische Notiz

Ferner gebührt unser besonderer Dank für die finanzielle Unterstützung des Verbundprojektes Quality Audit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01PL16043A, 01PL16043B, 01PL16043C, 01PL16043D).

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feature selection for density level-sets
  2. How Founders Harness Tensions in Hybrid Venture Development
  3. CODA - A Groupbase System For Cooperative Design Applications
  4. Architecture of an adaptive, human-centered assistance system
  5. Introduction
  6. Participation and inclusiveness in the Intergovernmental Science–Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services
  7. Complex Trait-Treatment-Interaction analysis
  8. Insights into an Action-Oriented Training Program to Promote Sustainable Entrepreneurship
  9. Modernization
  10. The effectiveness of nudging
  11. Thanking and responding to thanks in American English: Language patterning and contextual appropriateness
  12. Datenkritik
  13. Home/Fronts
  14. Patterns of International Organization
  15. Placing Brazil's grasslands and savannas on the map of science and conservation
  16. Technology Implementation in Pre-Service Science Teacher Education Based on the Transformative View of TPACK: Effects on Pre-Service Teachers' TPACK, Behavioral Orientations and Actions in Practice
  17. Swarm Robotics, or: The Smartness of 'a bunch of cheap dumb things'
  18. Existential insecurity and deference to authority
  19. Ein un(mögliches) Programm
  20. Assessing the Bonding Interface Characteristics and Mechanical Properties of Bobbin Tool Friction Stir Welded Dissimilar Aluminum Alloy Joints
  21. Influences of yttrium content on microstructure and mechanical properties of as-cast Mg–Ca–Y–Zr alloys
  22. Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning
  23. Functionality or Aesthetics?
  24. Landscape fluidity - a unifying perspective for understanding and adapting to global change
  25. Model of mobility demands for future short distance public transport systems