Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität. / Mattutat, Liza; Stubenrauch, Heiko; Warnsholdt, Clara Lotte.
Kritik postdigital. ed. / Laura Hille; Daniela Wentz. Lüneburg: meson press, 2023. p. 21-42 (Digital Cultures Series).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Mattutat, L, Stubenrauch, H & Warnsholdt, CL 2023, Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität. in L Hille & D Wentz (eds), Kritik postdigital. Digital Cultures Series, meson press, Lüneburg, pp. 21-42. https://doi.org/10.14619/0832

APA

Mattutat, L., Stubenrauch, H., & Warnsholdt, C. L. (2023). Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität. In L. Hille, & D. Wentz (Eds.), Kritik postdigital (pp. 21-42). (Digital Cultures Series). meson press. https://doi.org/10.14619/0832

Vancouver

Mattutat L, Stubenrauch H, Warnsholdt CL. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität. In Hille L, Wentz D, editors, Kritik postdigital. Lüneburg: meson press. 2023. p. 21-42. (Digital Cultures Series). doi: 10.14619/0832

Bibtex

@inbook{e558db694f124e12aebe3e151d62179e,
title = "Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalit{\"a}t",
abstract = "Seit einigen Jahren wird in den Medienwissenschaften diskutiert, ob es eine Krise der Kritik gibt und wie ihr zu begegnen w{\"a}re. Doch was genau hei{\ss}t Kritik in dieser Debatte? Welche Kritik ist durch die Allgegenwart algorithmischer Prozessebedroht und warum? Ausgehend von der Gegenwartsdiagnose Antoinette Rouvroys, die eine neue Regierungsform der algorithmischen Gouvernementalit{\"a}t aufziehen sieht, analysiert dieser Beitrag die Voraussetzungen kritischen Urteilensunter digitalen Bedingungen. Das Recht dient dabei als heuristisches Modell, an dem sich Kritik als negativ-reflektierendes Urteilen erweist, das seine eigenen Ma{\ss}st{\"a}be reflexiv zu ver{\"a}ndern vermag.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kunstwissenschaft",
author = "Liza Mattutat and Heiko Stubenrauch and Warnsholdt, {Clara Lotte}",
year = "2023",
doi = "10.14619/0832",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95796-038-2",
series = "Digital Cultures Series",
publisher = "meson press",
pages = "21--42",
editor = "Laura Hille and Daniela Wentz",
booktitle = "Kritik postdigital",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität

AU - Mattutat, Liza

AU - Stubenrauch, Heiko

AU - Warnsholdt, Clara Lotte

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Seit einigen Jahren wird in den Medienwissenschaften diskutiert, ob es eine Krise der Kritik gibt und wie ihr zu begegnen wäre. Doch was genau heißt Kritik in dieser Debatte? Welche Kritik ist durch die Allgegenwart algorithmischer Prozessebedroht und warum? Ausgehend von der Gegenwartsdiagnose Antoinette Rouvroys, die eine neue Regierungsform der algorithmischen Gouvernementalität aufziehen sieht, analysiert dieser Beitrag die Voraussetzungen kritischen Urteilensunter digitalen Bedingungen. Das Recht dient dabei als heuristisches Modell, an dem sich Kritik als negativ-reflektierendes Urteilen erweist, das seine eigenen Maßstäbe reflexiv zu verändern vermag.

AB - Seit einigen Jahren wird in den Medienwissenschaften diskutiert, ob es eine Krise der Kritik gibt und wie ihr zu begegnen wäre. Doch was genau heißt Kritik in dieser Debatte? Welche Kritik ist durch die Allgegenwart algorithmischer Prozessebedroht und warum? Ausgehend von der Gegenwartsdiagnose Antoinette Rouvroys, die eine neue Regierungsform der algorithmischen Gouvernementalität aufziehen sieht, analysiert dieser Beitrag die Voraussetzungen kritischen Urteilensunter digitalen Bedingungen. Das Recht dient dabei als heuristisches Modell, an dem sich Kritik als negativ-reflektierendes Urteilen erweist, das seine eigenen Maßstäbe reflexiv zu verändern vermag.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Kunstwissenschaft

U2 - 10.14619/0832

DO - 10.14619/0832

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-95796-038-2

T3 - Digital Cultures Series

SP - 21

EP - 42

BT - Kritik postdigital

A2 - Hille, Laura

A2 - Wentz, Daniela

PB - meson press

CY - Lüneburg

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Activities

  1. IdeenExpo 2011
  2. The concept of a sustainable use of biocidal active substances – applied to rodenticides
  3. Subject-related interactions of students in chemistry lessons during distillation
  4. 7th Space, Creativity, and Organization Workshop - SCO 2022
  5. Interdisziplinäre Module: Zur Einführung interdisziplinärer Module an der Universität Flensburg
  6. German University in Cairo
  7. Local arts organization and network analysis: A case study in Germany
  8. A Phenomenological Destruction of Ontology? Reiner Schürmann’s Reading of Marx and Heidegger
  9. Study Programme “International Comparative Education Research“ - ICER 2016
  10. Music Collectives in Vienna’s Jazz Scene: Organizing and Perceiving Copresence to Make Music and Navigate Uncertainty
  11. Control transfers and remediation across the Upper Rhine. Scientific and technical conference in the framework of the Science Week Upper Rhine 2012
  12. Processes of Sustainability Transformation. An inter- and transdisciplinary project
  13. Michael Warner,Publics and Counterpublics (2002)
  14. The National Implementation of a Supranational Idea. Some Observations and Theses on the Bologna Process in Germany
  15. Perform to Disclose or Disclose to Perform: Which Drives Which?
  16. Workshop on plasma modelling and simulation - WOPMAS 2018
  17. Digital Cultures MA Seminar - 2019
  18. Doing Transnational Research
  19. Educating through pricing? Linking Sustainable Products' availability and pricing in schools and the development of sustainable consumer competence
  20. SIIVE-Tagung 2015
  21. 2nd Interdisciplinary Insights on Fraud and Corruption - I2FC 2014
  22. Forum Schulinspektion / externe Evaluation