Inklusion – aber wie? Methoden und Materialien aus der Praxis für die Praxis

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Inklusion – aber wie? Methoden und Materialien aus der Praxis für die Praxis. / Abels, Simone; Markic, Silvija.
In: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie, Vol. 28, No. 162, 2017, p. 8-11.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a8dd6207a8bd4be5ada7ed3ffa26d2e6,
title = "Inklusion – aber wie?: Methoden und Materialien aus der Praxis f{\"u}r die Praxis",
abstract = "Universelle Rezepte f{\"u}r einen inklusiven Chemieunterricht gibt es nicht, wohl aber einige praxiserprobte Ans{\"a}tze, Methoden und Materialien f{\"u}r die Sekundarstufe, die Lehrkr{\"a}ften Anregun-gen und Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung von Inklusion bieten k{\"o}nnen. Im tabellarischen Beitrag wurde eine Liste mit Quellen von Methoden und Materialien zusammengestellt, die f{\"u}r einen inklusiven Unterricht adaptiert werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Simone Abels and Silvija Markic",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "8--11",
journal = "Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie",
issn = "0946-2139",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "162",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Inklusion – aber wie?

T2 - Methoden und Materialien aus der Praxis für die Praxis

AU - Abels, Simone

AU - Markic, Silvija

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Universelle Rezepte für einen inklusiven Chemieunterricht gibt es nicht, wohl aber einige praxiserprobte Ansätze, Methoden und Materialien für die Sekundarstufe, die Lehrkräften Anregun-gen und Unterstützung bei der Umsetzung von Inklusion bieten können. Im tabellarischen Beitrag wurde eine Liste mit Quellen von Methoden und Materialien zusammengestellt, die für einen inklusiven Unterricht adaptiert werden können.

AB - Universelle Rezepte für einen inklusiven Chemieunterricht gibt es nicht, wohl aber einige praxiserprobte Ansätze, Methoden und Materialien für die Sekundarstufe, die Lehrkräften Anregun-gen und Unterstützung bei der Umsetzung von Inklusion bieten können. Im tabellarischen Beitrag wurde eine Liste mit Quellen von Methoden und Materialien zusammengestellt, die für einen inklusiven Unterricht adaptiert werden können.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - http://www.stäudel.de/ressourcen/UCh162%20Inklusion%20Inhalt%20TB%20Kurzf.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 28

SP - 8

EP - 11

JO - Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie

JF - Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie

SN - 0946-2139

IS - 162

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Some Unanticipated Consequences of Organizational Restructuring
  2. Development from the Margins
  3. "alterNature" in Drew Hayden Taylor’s The Berlin Blues. Construction and De(con)struction of Contested Spaces
  4. Phylogenetic analysis of cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae) reveals a partially artificial classification at the genus level and a species-rich clade of bee parasitoids
  5. Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems
  6. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  7. Deformation microstructures and textures of cast Mg-3Sn-2Ca alloy under uniaxial hot compression
  8. Do TCFD-aligned firms really care for climate change, or solely for their investors?
  9. "Der nur scheinbare Notfall"
  10. Investigations for the detection of genotoxic substances on TLC plates
  11. Weblogs und Wikis, [1]
  12. Pay What You Want
  13. The Challenges of Using Organic Municipal Solid Waste as Source of Secondary Raw Materials
  14. Digitalization
  15. Gathering Voices, Feeling Relations
  16. Mapping a sustainable future
  17. The Influence of Maximum Strength Performance in Seated Calf Raises on Counter Movement Jump and Squat Jump in Elite Junior Basketball Players
  18. The contribution of fisheries access agreements to flag State responsibility
  19. Teaching Artistic Strategies
  20. Psychological distance modulates goal-based versus movement-based imitation
  21. Was fehlt in der EVS?
  22. Der Hunger nach Liebe
  23. On the Problems of Honorary Work in German Sports Clubs – A Qualitative-Dominated Crossover Mixed Methods Study
  24. Consolidation period in new ventures
  25. Mechanisms behind elevational plant species richness patterns revealed by a trait-based approach