"Hello Kitty" im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Im Frühjahr 2008 ist Hello Kitty vom japanischen Minister für Verkehr, Tourismus und Infrastruktur zur offiziellen Botschafterin ihres Landes ernannt worden. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit soll die Zeichenfigur – das runde weiße Katzengesicht mit der roten Schleife auf dem Kopf – vor allem in Hong Kong und China für Japan als Urlaubsland werben. Eine solch öffentlichkeitswirksame Aufgabe als amtliche Tourismusgesandte stellt für Hello Kitty, die 1974 in Japan erfunden wurde und 1976 ihren heutigen Namen erhielt, einen „Höhepunkt ihrer Karriere“ dar, wie ihr jüngst von der Süddeutschen Zeitung bescheinigt wurde (Ackermann 2008: 9). Bei einem Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Dollar und angesichts der aktuell 22.000 Kitty-Produkte, die in mehr als 40 Ländern auf dem Markt sind, liest sich die Biographie der kleinen Katze wie eine einzige Erfolgsgeschichte. Dies ist umso erstaunlicher, als dass zu dem Charakter kein passendes Narrativ angeboten wird: Das Kätzchen bleibt stumm, denn kein Buch, kein Film und keine Fernsehserie lassen es eine Hauptrolle spielen. Die globale Faszination für diese Figur scheint allein durch ihr niedliches Äußeres hervorgerufen zu werden.
Original languageGerman
Title of host publicationAlltag in den Medien - Medien im Alltag
EditorsJutta Röser, Tanja Thomas, Corinna Peil
Number of pages19
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2010
Pages242-260
ISBN (print)978-3-531-15916-4
ISBN (electronic)978-3-531-91949-2
DOIs
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Researchers

  1. Boris Eitel

Publications

  1. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  2. Übersetzung: Gerbert of Aurillac von Igna Marion Kramp
  3. Aquatic photochemistry, abiotic and aerobic biodegradability of thalidomide
  4. Swissness als Erfolgsfaktor
  5. Predicting individual plant performance in grasslands
  6. Das Kunstfeld
  7. Tunesische Transformationen
  8. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  9. Toward Sustainable Water Governance? Taking Stock of Paradigms, Practices, and Sustainability Outcomes
  10. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  11. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  12. To phub or not to phub
  13. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  14. Participation in Residential Childcare.
  15. Comparative studies of water governance
  16. Civic education in Ethiopian schools
  17. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  18. Tourist weather preferences in Europe’s Arctic.
  19. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  20. Genealogie
  21. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  22. Catching the liar as a matter of justice
  23. "Wie getrennt zusammenleben?
  24. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  25. Trade Dynamics and Trade Costs
  26. Budo - was ist das?
  27. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  28. § 289 Zinseszinsverbot
  29. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  30. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  31. Theatralisierung des Alltags
  32. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  33. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  34. No routine surface disinfection
  35. Time Series Explorer