Mobilkommunikation in Japan: Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Die Arbeit analysiert und systematisiert das Zusammenspiel von Kultur und Mobilkommunikation am Beispiel der Aneignung des Mobiltelefons in Japan.
Insbesondere zwei Merkmale machen die Mobilkommunikation zu einem überaus spannenden Forschungsgegenstand der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaft: Erstens bringt das Mobiltelefon als Hybrid- und Konvergenzmedium ganz unterschiedliche Kommunikationsformen zusammen. Zweitens interagiert es in hohem Maße mit den kulturellen Kontexten seiner Nutzung. Hiervon ausgehend war Ziel des Projekts, Kultur und Medienkommunikation, hier Mobilkommunikation, als zwei unmittelbar zusammenhängende Bereiche zu analysieren und deren wechselseitiges Verhältnis einer umfassendes Systematisierung zu unterziehen. Als konkretes Feld der Analyse diente die mobile Medienkultur Japans, die aufgrund der hohen Alltagsintegration mobiler Kommunikationstechnologien und deren vielseitigen, breit genutzten Anwendungsspektrums eine Vorreiterposition innehat. Anhand der fundierten Auseinandersetzung mit der Aneignung des Mobiltelefons im japanischen Medienalltag trägt die Arbeit zu einem erweiterten kulturorientierten Verständnis von Mobilkommunikation bei.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages390
ISBN (print)978-3-8376-1776-4
ISBN (electronic)978-3-8394-1776-8
DOIs
Publication statusPublished - 07.2011

Publication series

NameCultural Studies
No.38

Recently viewed

Activities

  1. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik
  2. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  3. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  4. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  5. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  6. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  7. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  8. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  9. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  10. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  11. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  12. Corona und Globale Lieferketten
  13. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  14. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  15. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR) (Fachzeitschrift)
  17. Common German-Hungarian Education for Environment and Climate Protection
  18. The role of music characteristics on drivers’ anger regulation
  19. Abschlusstagung des DFG-Projektverbundes „Konstituierung von Kulturlandschaft - KULAKon“ 2011
  20. Internationa Conference Digital Cultures