Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel: Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Auf Basis empirischer Befunde zur Domestizierung des Internets skizziert der vorliegende Beitrag, welche Rolle die häusliche Internetaneignung derzeit für die Weiterentwicklung und Transformation des mediatisierten Zuhauses spielt. Die Mediatisierung des Zuhauses ist kein aktuelles Phänomen, denn auch schon vor dem Einzug von Computer und Internet war die häusliche Sphäre von Medien geprägt. Zeitung, Radio, Fernsehen, auch Buch und Musik füllten bereits in den 1970er und 1980er Jahren die Wohnungen. Eine gänzlich neue Qualität und Dimension hat das mediatisierte Zuhause aber durch den dynamischen Prozess der Digitalisierung mit seinen vielfältigen Implikationen sowie durch die zunehmende häusliche Präsenz von digitalen Medien erhalten. Im Zentrum steht hier die Verbreitung und massenhafte Aneignung des Internets, das als multimediale Konvergenztechnologie ein breites Repertoire verschiedener Anwendungen, Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten in sich vereint und somit das häusliche Medienensemble nachhaltig verändert hat.
Original languageGerman
Title of host publicationMediatisierte Welten : Forschungsfelder und Beschreibungsansätze
EditorsFriedrich Krotz, Andreas Hepp
Number of pages26
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date15.02.2012
Edition1
Pages137-163
ISBN (print)978-3-531-18326-8
ISBN (electronic)978-3-531-94332-9
DOIs
Publication statusPublished - 15.02.2012

Recently viewed

Publications

  1. Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem
  2. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  3. On Hacktivist Pornography and Networked Porn
  4. Die Friedensbotschaft Jesu als Bildungsmotiv
  5. Umwelt-Balanced Scorecard und Öko-Controlling
  6. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  7. Revisiting Sentence Adverbials and Relevance
  8. Assumptions in ecosystem service assessments
  9. Proliferating plants and strange-looking eyes
  10. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  11. "But I notice and so will the viewers notice ..."
  12. Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Kriminalpolitik
  13. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  14. Occupational sex segregation and working time
  15. Governance Transfer by Regional Organizations
  16. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  17. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
  18. Refugee Protection Meets Migration Management
  19. Clean energy storage technology in the making
  20. Motive von Mädchen und Frauen in Sportspielen
  21. Nutrient leaching in dry heathland ecosystems
  22. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  23. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  24. The Eschatical Perfection of the World in God
  25. Supply Chain Management in wachsenden Märkten
  26. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  27. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  28. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  29. Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen
  30. What do physicians dislike about managed care?
  31. Property Meeting the Challenge of the Commons
  32. Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard
  33. Managing the Business Case for Sustainability
  34. Integratives Gendering in Lehre und Forschung