Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel: Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Auf Basis empirischer Befunde zur Domestizierung des Internets skizziert der vorliegende Beitrag, welche Rolle die häusliche Internetaneignung derzeit für die Weiterentwicklung und Transformation des mediatisierten Zuhauses spielt. Die Mediatisierung des Zuhauses ist kein aktuelles Phänomen, denn auch schon vor dem Einzug von Computer und Internet war die häusliche Sphäre von Medien geprägt. Zeitung, Radio, Fernsehen, auch Buch und Musik füllten bereits in den 1970er und 1980er Jahren die Wohnungen. Eine gänzlich neue Qualität und Dimension hat das mediatisierte Zuhause aber durch den dynamischen Prozess der Digitalisierung mit seinen vielfältigen Implikationen sowie durch die zunehmende häusliche Präsenz von digitalen Medien erhalten. Im Zentrum steht hier die Verbreitung und massenhafte Aneignung des Internets, das als multimediale Konvergenztechnologie ein breites Repertoire verschiedener Anwendungen, Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten in sich vereint und somit das häusliche Medienensemble nachhaltig verändert hat.
Original languageGerman
Title of host publicationMediatisierte Welten : Forschungsfelder und Beschreibungsansätze
EditorsFriedrich Krotz, Andreas Hepp
Number of pages26
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date15.02.2012
Edition1
Pages137-163
ISBN (print)978-3-531-18326-8
ISBN (electronic)978-3-531-94332-9
DOIs
Publication statusPublished - 15.02.2012

Recently viewed

Publications

  1. Repatriate knowledge transfer
  2. Eurobarometer
  3. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  4. Machine Learning Applications in Convective Turbulence
  5. "Ah no honestly we’re okay"
  6. Leibhafte Vernunft
  7. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  8. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  9. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  10. The Social Organization of Arts
  11. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  12. Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus
  13. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  14. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  15. A Place Apart: Opportunities in Developing
  16. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
  17. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  18. Technology and the spiritual
  19. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  20. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  21. "silence is the best answer for a bully"
  22. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  23. Description of Les Immatériaux
  24. Demokratische Repräsentationsprinzipien in Mittelosteuropa
  25. The Form of Becoming
  26. Une sage-femme écopoiétique
  27. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  28. Brazil's dangerous environmental licensing bill
  29. How to stay agile while growing: (re-)designing the IT landscape of a digital gazelle in the online marketing industry
  30. Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland
  31. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  32. Degradable magnesium-hydroxyapatite interpenetrating phase composites processed by current assisted metal infiltration in additive-manufactured porous preforms