In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Zu den technisch anspruchsvollen Disziplinen in der Leichtathletik gehört sicherlich der Stabhochsprung. Da die koordinativen und konditionellen Anforderungen oft als zu hoch eingestuft werden, scheuen sich Trainer und Sportlehrer davor, in der Schule mit dem Stabhochsprung zu beginnen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass Kinder aber bereits nach wenigen Trainingseinheiten erfolgreich mit dem Stab springen können und dass man sie leicht für diese Disziplin motivieren kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen Übungsreihen eine Einführung in das Stabhochspringen realisiert werden kann und worauf der Trainer bzw. Sportlehrer hierbei besonders zu achten hat, damit sich schnell die ersten Erfolgserlebnisse bei den Kindern einstellen können. (Orig.).
Original languageGerman
JournalSportpraxis
Volume45
Issue number1
Pages (from-to)10-15
ISSN0176-5906
Publication statusPublished - 2004
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  2. To phub or not to phub
  3. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  4. Participation in Residential Childcare.
  5. Comparative studies of water governance
  6. Civic education in Ethiopian schools
  7. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  8. Tourist weather preferences in Europe’s Arctic.
  9. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  10. Genealogie
  11. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  12. Catching the liar as a matter of justice
  13. "Wie getrennt zusammenleben?
  14. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  15. Trade Dynamics and Trade Costs
  16. Budo - was ist das?
  17. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  18. § 289 Zinseszinsverbot
  19. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  20. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  21. Theatralisierung des Alltags
  22. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  23. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  24. No routine surface disinfection
  25. Time Series Explorer
  26. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  27. Zeit-los im Studio?
  28. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  29. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  30. Wertetransmission und Wertewandel
  31. Krisenmanagement in Supply Chains
  32. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  33. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  34. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  35. Dimensionen des Sozialverhaltens
  36. Bloß keine Grüppchen bilden!