"Hello Kitty" im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Im Frühjahr 2008 ist Hello Kitty vom japanischen Minister für Verkehr, Tourismus und Infrastruktur zur offiziellen Botschafterin ihres Landes ernannt worden. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit soll die Zeichenfigur – das runde weiße Katzengesicht mit der roten Schleife auf dem Kopf – vor allem in Hong Kong und China für Japan als Urlaubsland werben. Eine solch öffentlichkeitswirksame Aufgabe als amtliche Tourismusgesandte stellt für Hello Kitty, die 1974 in Japan erfunden wurde und 1976 ihren heutigen Namen erhielt, einen „Höhepunkt ihrer Karriere“ dar, wie ihr jüngst von der Süddeutschen Zeitung bescheinigt wurde (Ackermann 2008: 9). Bei einem Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Dollar und angesichts der aktuell 22.000 Kitty-Produkte, die in mehr als 40 Ländern auf dem Markt sind, liest sich die Biographie der kleinen Katze wie eine einzige Erfolgsgeschichte. Dies ist umso erstaunlicher, als dass zu dem Charakter kein passendes Narrativ angeboten wird: Das Kätzchen bleibt stumm, denn kein Buch, kein Film und keine Fernsehserie lassen es eine Hauptrolle spielen. Die globale Faszination für diese Figur scheint allein durch ihr niedliches Äußeres hervorgerufen zu werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelAlltag in den Medien - Medien im Alltag
HerausgeberJutta Röser, Tanja Thomas, Corinna Peil
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten242-260
ISBN (Print)978-3-531-15916-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-91949-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zugehörige Projekte

  • Mobile Medienkultur in Japan. Entwurf eines kulturorientierten Kontextualisierungskonzepts der Mobilkommunikation

    Projekt: Dissertationsprojekt

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Borderline Poetry: 20 years of German Unification as seen through Berlin literature
  2. Konsultation der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt 2017
  3. Migration und soziale Arbeit (Fachzeitschrift)
  4. Fachtag des Arbeitskreises Migration Kreis Steinburg zum Thema AUSBILDUNG
  5. Jahresevent Alpen-Kulinarik 2011
  6. Fakultät Bildung (Organisation)
  7. „Also, das habe ich dann auch von mir heraus gemacht, und das mache ich auch ganz oft so, jetzt im Studium.“ Zwischen Distinktionsprofit und Defizitzuschreibung: Hybride Sprachpraxen an der Hochschule in der Perspektive Studierender
  8. 2. Österreichischer Tag der Politikwissenschaft 2012
  9. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie
  10. Vortrag: Was ist eine gute Aufgabe?: Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur.
  11. Sommerakademie der Studienstiftung des dt. Volkes, Weimar 2023
  12. Wie kann eine gerechte und dezentrale Energiewende gelingen?
  13. Konstruktion von Testaufgaben im Rahmen des DISUM-Projekts
  14. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich heterogenen Deutschunterricht - Eine DBR-Studie an berufsbildenden Schulen in Hamburg & Niedersachsen
  15. Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 (Fachzeitschrift)
  16. Wissenschaftskongress der Pluralen Ökonomik - 2013
  17. Podiumsgespräch: Von der Erinnerung zur Partnerschaft. Evangelische Mission im Postkolonialismus.
  18. Podiumsdiskussion: Über den Schmerz der Anderen - Postkolonialismus und multidirektionale Erinnerung.