"Hello Kitty" im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

"Hello Kitty" im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung. / Peil, Corinna.
Alltag in den Medien - Medien im Alltag. ed. / Jutta Röser; Tanja Thomas; Corinna Peil. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 242-260 (Medien - Kultur - Kommunikation).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Peil, C 2010, "Hello Kitty" im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung. in J Röser, T Thomas & C Peil (eds), Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Medien - Kultur - Kommunikation, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 242-260. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_14

APA

Peil, C. (2010). "Hello Kitty" im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung. In J. Röser, T. Thomas, & C. Peil (Eds.), Alltag in den Medien - Medien im Alltag (pp. 242-260). (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_14

Vancouver

Peil C. "Hello Kitty" im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung. In Röser J, Thomas T, Peil C, editors, Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 242-260. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-91949-2_14

Bibtex

@inbook{0d2565ee3bec40b5987d0f712f0c467d,
title = "{"}Hello Kitty{"} im japanischen Medienalltag: zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung",
abstract = "Im Fr{\"u}hjahr 2008 ist Hello Kitty vom japanischen Minister f{\"u}r Verkehr, Tourismus und Infrastruktur zur offiziellen Botschafterin ihres Landes ernannt worden. Aufgrund ihrer gro{\ss}en Beliebtheit soll die Zeichenfigur – das runde wei{\ss}e Katzengesicht mit der roten Schleife auf dem Kopf – vor allem in Hong Kong und China f{\"u}r Japan als Urlaubsland werben. Eine solch {\"o}ffentlichkeitswirksame Aufgabe als amtliche Tourismusgesandte stellt f{\"u}r Hello Kitty, die 1974 in Japan erfunden wurde und 1976 ihren heutigen Namen erhielt, einen „H{\"o}hepunkt ihrer Karriere“ dar, wie ihr j{\"u}ngst von der S{\"u}ddeutschen Zeitung bescheinigt wurde (Ackermann 2008: 9). Bei einem Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Dollar und angesichts der aktuell 22.000 Kitty-Produkte, die in mehr als 40 L{\"a}ndern auf dem Markt sind, liest sich die Biographie der kleinen Katze wie eine einzige Erfolgsgeschichte. Dies ist umso erstaunlicher, als dass zu dem Charakter kein passendes Narrativ angeboten wird: Das K{\"a}tzchen bleibt stumm, denn kein Buch, kein Film und keine Fernsehserie lassen es eine Hauptrolle spielen. Die globale Faszination f{\"u}r diese Figur scheint allein durch ihr niedliches {\"A}u{\ss}eres hervorgerufen zu werden.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Corinna Peil",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-91949-2_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15916-4",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "242--260",
editor = "Jutta R{\"o}ser and Tanja Thomas and Corinna Peil",
booktitle = "Alltag in den Medien - Medien im Alltag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Hello Kitty" im japanischen Medienalltag

T2 - zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung

AU - Peil, Corinna

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Im Frühjahr 2008 ist Hello Kitty vom japanischen Minister für Verkehr, Tourismus und Infrastruktur zur offiziellen Botschafterin ihres Landes ernannt worden. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit soll die Zeichenfigur – das runde weiße Katzengesicht mit der roten Schleife auf dem Kopf – vor allem in Hong Kong und China für Japan als Urlaubsland werben. Eine solch öffentlichkeitswirksame Aufgabe als amtliche Tourismusgesandte stellt für Hello Kitty, die 1974 in Japan erfunden wurde und 1976 ihren heutigen Namen erhielt, einen „Höhepunkt ihrer Karriere“ dar, wie ihr jüngst von der Süddeutschen Zeitung bescheinigt wurde (Ackermann 2008: 9). Bei einem Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Dollar und angesichts der aktuell 22.000 Kitty-Produkte, die in mehr als 40 Ländern auf dem Markt sind, liest sich die Biographie der kleinen Katze wie eine einzige Erfolgsgeschichte. Dies ist umso erstaunlicher, als dass zu dem Charakter kein passendes Narrativ angeboten wird: Das Kätzchen bleibt stumm, denn kein Buch, kein Film und keine Fernsehserie lassen es eine Hauptrolle spielen. Die globale Faszination für diese Figur scheint allein durch ihr niedliches Äußeres hervorgerufen zu werden.

AB - Im Frühjahr 2008 ist Hello Kitty vom japanischen Minister für Verkehr, Tourismus und Infrastruktur zur offiziellen Botschafterin ihres Landes ernannt worden. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit soll die Zeichenfigur – das runde weiße Katzengesicht mit der roten Schleife auf dem Kopf – vor allem in Hong Kong und China für Japan als Urlaubsland werben. Eine solch öffentlichkeitswirksame Aufgabe als amtliche Tourismusgesandte stellt für Hello Kitty, die 1974 in Japan erfunden wurde und 1976 ihren heutigen Namen erhielt, einen „Höhepunkt ihrer Karriere“ dar, wie ihr jüngst von der Süddeutschen Zeitung bescheinigt wurde (Ackermann 2008: 9). Bei einem Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Dollar und angesichts der aktuell 22.000 Kitty-Produkte, die in mehr als 40 Ländern auf dem Markt sind, liest sich die Biographie der kleinen Katze wie eine einzige Erfolgsgeschichte. Dies ist umso erstaunlicher, als dass zu dem Charakter kein passendes Narrativ angeboten wird: Das Kätzchen bleibt stumm, denn kein Buch, kein Film und keine Fernsehserie lassen es eine Hauptrolle spielen. Die globale Faszination für diese Figur scheint allein durch ihr niedliches Äußeres hervorgerufen zu werden.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3b404cb0-f34c-38ed-90a0-501e6c79cea1/

U2 - 10.1007/978-3-531-91949-2_14

DO - 10.1007/978-3-531-91949-2_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15916-4

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

SP - 242

EP - 260

BT - Alltag in den Medien - Medien im Alltag

A2 - Röser, Jutta

A2 - Thomas, Tanja

A2 - Peil, Corinna

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  2. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  3. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  4. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  5. Papierboot
  6. "Einheitsschule"
  7. Hinaus in die Natur!
  8. Die rote Perücke
  9. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  10. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  11. Antibiotic residues in livestock manure
  12. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  13. Gesichter im Sand
  14. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  15. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  16. Einzelschule
  17. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  18. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  19. Education for a sustainable development – European Approaches
  20. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  21. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  22. On Freedom, Power, Justice
  23. The economic insurance value of ecosystem resilience
  24. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  25. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. Women on management board and ESG performance
  27. 131er-Gesetzgebung
  28. Borzik, Rolf
  29. Works councils
  30. Das Bild der Anderen erforschen
  31. Die geheimnisvolle Flasche
  32. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  33. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?