Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980: Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertjährigen Diskussion

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980: Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertjährigen Diskussion. / Titze, Hartmut.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 42, No. 3, 06.1996, p. 389-406.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7f2b2db7c9814245bdf49289fac18162,
title = "Von der nat{\"u}rlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980: Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertj{\"a}hrigen Diskussion",
abstract = "Durch das Zusammenspiel von fortschreitender Demokratisierung der Bildungschancen und Differenzierung der Bildungsorganisation hat sich die Bildungsselektion als moderner Modus der Vergesellschaftung in den vergangenen 200 Jahren durchgesetzt. Unter g{\"u}nstigen Wachstumsbedingungen hat sich die Auslese {\"u}ber die h{\"o}here Schule im Kaiserreich konsolidiert. Bereits in der Weimarer Republik wurde auch der negative Karriereraum der Bildungsselektion ({"}Abstieg der Unbegabten{"}) wahrgenommen. Die oberen Schichten ziehen aus der Umstellung der Statusrekrutierung von der nat{\"u}rlichen Auslese auf die Bildungsselektion den gr{\"o}{\ss}ten Nutzen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Bildung, Bildungschance, Chancengleichheit, Statusverteilung, Bildungssystem, Gymnasium, Drittes Reich, Geschichte, Elite, Sozialer Status, Sozialer Aufstieg, Berufsproblem, Studium, Hochschulzugang, akademikerberuf, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Weimarer Republik, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich",
author = "Hartmut Titze",
year = "1996",
month = jun,
doi = "10.25656/01:10663",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "389--406",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980

T2 - Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertjährigen Diskussion

AU - Titze, Hartmut

PY - 1996/6

Y1 - 1996/6

N2 - Durch das Zusammenspiel von fortschreitender Demokratisierung der Bildungschancen und Differenzierung der Bildungsorganisation hat sich die Bildungsselektion als moderner Modus der Vergesellschaftung in den vergangenen 200 Jahren durchgesetzt. Unter günstigen Wachstumsbedingungen hat sich die Auslese über die höhere Schule im Kaiserreich konsolidiert. Bereits in der Weimarer Republik wurde auch der negative Karriereraum der Bildungsselektion ("Abstieg der Unbegabten") wahrgenommen. Die oberen Schichten ziehen aus der Umstellung der Statusrekrutierung von der natürlichen Auslese auf die Bildungsselektion den größten Nutzen.

AB - Durch das Zusammenspiel von fortschreitender Demokratisierung der Bildungschancen und Differenzierung der Bildungsorganisation hat sich die Bildungsselektion als moderner Modus der Vergesellschaftung in den vergangenen 200 Jahren durchgesetzt. Unter günstigen Wachstumsbedingungen hat sich die Auslese über die höhere Schule im Kaiserreich konsolidiert. Bereits in der Weimarer Republik wurde auch der negative Karriereraum der Bildungsselektion ("Abstieg der Unbegabten") wahrgenommen. Die oberen Schichten ziehen aus der Umstellung der Statusrekrutierung von der natürlichen Auslese auf die Bildungsselektion den größten Nutzen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Bildung

KW - Bildungschance

KW - Chancengleichheit

KW - Statusverteilung

KW - Bildungssystem

KW - Gymnasium

KW - Drittes Reich

KW - Geschichte

KW - Elite

KW - Sozialer Status

KW - Sozialer Aufstieg

KW - Berufsproblem

KW - Studium

KW - Hochschulzugang

KW - akademikerberuf

KW - 18. Jahrhundert

KW - 19. Jahrhundert

KW - 20. Jahrhundert

KW - Weimarer Republik

KW - Deutsches Kaiserreich

KW - Deutsches Reich

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=5644250937&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:10663

DO - 10.25656/01:10663

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 42

SP - 389

EP - 406

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 3

ER -

Recently viewed

Activities

  1. NETTS – Einblicke in die Hamburger Forschung
  2. "Oh ok. (.) Yeah, do you have like Christmas exams or anything?": Constructing small talk in learner-native speaker voice-based telecollaboration (6th Intercultural Pragmatics and Communication conference - INPRA 2014, Msida/Malta)
  3. SASE 2020 Annual Conference
  4. Postervortrag: Networking in European Science Teacher Training (NETTS) – Delivering Insight, mit Annelie Wellensiek, Anja Lembens, Markus Rehm
  5. International conference ICT for Language Learning - ICT 2016
  6. Provenance: Can You Bank on It? Art as Collateral
  7. Legitimizing museums as an agent of social change?
  8. The Fifth International Conference on Technology in Mathematics Teaching - ICTMT 2001
  9. Applied Pragmatics (Fachzeitschrift)
  10. International Conference on Advances in Itelligent Systems in Bioinformatics, Chem-Informatis, Business Intelligence, Social Media and Cybernetics - IntelSys 2013
  11. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)
  12. Einführung Digital Performance
  13. Sustainability Solutions Initiative - From Knowledge to Action
  14. European Democracy and its Critics
  15. Bioresource Technology (Fachzeitschrift)
  16. Transformation of the herbicide fluroxypyr under various/distinct environmental conditions
  17. 6th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe
  18. 6. Leuphana Konferenzwoche 2015
  19. User Conference IAB Establishment Panel 2012
  20. Organization Studies (Fachzeitschrift)
  21. Input: Politische Kommunikation in der Transformation?
  22. 32nd EGOS Colloquium - EGOS 2016
  23. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)
  24. How liberal democracies survive. Strategies and dilemmas of anti-populism

Publications

  1. Solar Rotation Velocity Determined by Coronal Bright Points – New Data and Analysis
  2. The plastic yield and flow behavior in metallic glasses
  3. Ion release from magnesium materials in physiological solutions under different oxygen tensions
  4. In situ synchrotron radiation diffraction during melting and solidification of Mg-Al alloys containing CaO
  5. The Manager’s Job at BP
  6. Intra- and interspecific tree diversity promotes multitrophic plant–Hemiptera–ant interactions in a forest diversity experiment
  7. Repräsentative Wahlstatistik
  8. Facilitative effects of introduced Pacific oysters on native macroalgae are limited by a secondary invader, the seaweed Sargassum muticum
  9. Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus Sylvatica L.)
  10. Managerhaftung, D&O und Mittelstand
  11. High temperature deformation and microstructural features of TXA321 magnesium alloy
  12. Biopolitik in diskursiven Designs
  13. Argentinean soy-based biodiesel
  14. The constructs of sustainable supply chain management
  15. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
  16. Ästhetik der Existenz
  17. Transzendenz in Beziehung. Zur Diskontinuität der Zeit
  18. Deformation microstructures and textures of cast Mg-3Sn-2Ca alloy under uniaxial hot compression
  19. The drawback of getting by-implicit imbalances in the educational support of young people in and leaving care in Germany
  20. Visualising sustainability communication with Sankey diagrams – a viable approach?
  21. Characterizing and evaluating successional pathways of fen degradation and restoration
  22. TALIS (GEW)