Fernunterricht und neue Informationstechnologien: Aktuelle entwicklungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Fernunterricht und neue Informationstechnologien: Aktuelle entwicklungen. / Astleitner, Hermann; Leutner, Detlev.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 44, No. 1, 01.1998, p. 104-123.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9801407cf941498a95b5ca762babe62e,
title = "Fernunterricht und neue Informationstechnologien: Aktuelle entwicklungen",
abstract = "Von neuen Informationstechnologien wird erwartet, da{\ss} sie Bildungsma{\ss}nahmen zuk{\"u}nftig entscheidend beeinflussen. Dies gilt besonders f{\"u}r Fernunterricht, bei dem sich die Speicherung und {\"U}bermittlung von Lehrmaterial entscheidend ver{\"a}ndern wird. Im vorliegenden Beitrag werden zun{\"a}chst Formen neuer Informationstechnologien (Email, CD-ROM, WWW, etc.) vorgestellt, die im Fernunterricht einsetzbar sind und zu {"}globalen Klassenzimmern{"} f{\"u}hren. Sie werden herk{\"o}mmlichem Fernunterricht gegen{\"u}bergestellt und anhand der Dimensionen Sozialit{\"a}t, sensorische Modalit{\"a}t und Produktivit{\"a}t miteinander verglichen. Mit offenem, situiertem und sozialem Lernen werden theoretische p{\"a}dagogische Konzepte er{\"o}rtert, die bei informationstechnologie-basiertem Fernunterricht besondere Beachtung finden, und notwendige p{\"a}dagogische Rahmenbedingungen wie relevante Projektmerkmale, spezifische Sch{\"u}ler- und Lehrerkompetenzen und Lerneffekte werden auf der Basis empirischer Evidenz untersucht. Abschlie{\ss}end werden globale Klassenzimmer aus bildungspolitischer Sicht diskutiert.",
keywords = "Correspondance instruction, Global classrooms, Internet, New information technologies and education, Online-learning, WWW, Psychologie",
author = "Hermann Astleitner and Detlev Leutner",
year = "1998",
month = jan,
doi = "10.25656/01:6807",
language = "Deutsch",
volume = "44",
pages = "104--123",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fernunterricht und neue Informationstechnologien

T2 - Aktuelle entwicklungen

AU - Astleitner, Hermann

AU - Leutner, Detlev

PY - 1998/1

Y1 - 1998/1

N2 - Von neuen Informationstechnologien wird erwartet, daß sie Bildungsmaßnahmen zukünftig entscheidend beeinflussen. Dies gilt besonders für Fernunterricht, bei dem sich die Speicherung und Übermittlung von Lehrmaterial entscheidend verändern wird. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Formen neuer Informationstechnologien (Email, CD-ROM, WWW, etc.) vorgestellt, die im Fernunterricht einsetzbar sind und zu "globalen Klassenzimmern" führen. Sie werden herkömmlichem Fernunterricht gegenübergestellt und anhand der Dimensionen Sozialität, sensorische Modalität und Produktivität miteinander verglichen. Mit offenem, situiertem und sozialem Lernen werden theoretische pädagogische Konzepte erörtert, die bei informationstechnologie-basiertem Fernunterricht besondere Beachtung finden, und notwendige pädagogische Rahmenbedingungen wie relevante Projektmerkmale, spezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen und Lerneffekte werden auf der Basis empirischer Evidenz untersucht. Abschließend werden globale Klassenzimmer aus bildungspolitischer Sicht diskutiert.

AB - Von neuen Informationstechnologien wird erwartet, daß sie Bildungsmaßnahmen zukünftig entscheidend beeinflussen. Dies gilt besonders für Fernunterricht, bei dem sich die Speicherung und Übermittlung von Lehrmaterial entscheidend verändern wird. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Formen neuer Informationstechnologien (Email, CD-ROM, WWW, etc.) vorgestellt, die im Fernunterricht einsetzbar sind und zu "globalen Klassenzimmern" führen. Sie werden herkömmlichem Fernunterricht gegenübergestellt und anhand der Dimensionen Sozialität, sensorische Modalität und Produktivität miteinander verglichen. Mit offenem, situiertem und sozialem Lernen werden theoretische pädagogische Konzepte erörtert, die bei informationstechnologie-basiertem Fernunterricht besondere Beachtung finden, und notwendige pädagogische Rahmenbedingungen wie relevante Projektmerkmale, spezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen und Lerneffekte werden auf der Basis empirischer Evidenz untersucht. Abschließend werden globale Klassenzimmer aus bildungspolitischer Sicht diskutiert.

KW - Correspondance instruction

KW - Global classrooms

KW - Internet

KW - New information technologies and education

KW - Online-learning

KW - WWW

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=11644294331&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:6807

DO - 10.25656/01:6807

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:11644294331

VL - 44

SP - 104

EP - 123

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  2. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  3. Psychological treatment of anxiety in primary care
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  5. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  6. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  7. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  8. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  9. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  10. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  11. Ordnungsverantwortung
  12. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  13. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  14. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  15. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  16. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  17. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  18. Recht - Philosophie - Literatur
  19. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  20. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  21. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  22. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  23. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  24. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  25. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  26. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  27. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  28. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  29. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  30. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  31. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]