Fernunterricht und neue Informationstechnologien: Aktuelle entwicklungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Fernunterricht und neue Informationstechnologien: Aktuelle entwicklungen. / Astleitner, Hermann; Leutner, Detlev.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 44, No. 1, 01.1998, p. 104-123.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9801407cf941498a95b5ca762babe62e,
title = "Fernunterricht und neue Informationstechnologien: Aktuelle entwicklungen",
abstract = "Von neuen Informationstechnologien wird erwartet, da{\ss} sie Bildungsma{\ss}nahmen zuk{\"u}nftig entscheidend beeinflussen. Dies gilt besonders f{\"u}r Fernunterricht, bei dem sich die Speicherung und {\"U}bermittlung von Lehrmaterial entscheidend ver{\"a}ndern wird. Im vorliegenden Beitrag werden zun{\"a}chst Formen neuer Informationstechnologien (Email, CD-ROM, WWW, etc.) vorgestellt, die im Fernunterricht einsetzbar sind und zu {"}globalen Klassenzimmern{"} f{\"u}hren. Sie werden herk{\"o}mmlichem Fernunterricht gegen{\"u}bergestellt und anhand der Dimensionen Sozialit{\"a}t, sensorische Modalit{\"a}t und Produktivit{\"a}t miteinander verglichen. Mit offenem, situiertem und sozialem Lernen werden theoretische p{\"a}dagogische Konzepte er{\"o}rtert, die bei informationstechnologie-basiertem Fernunterricht besondere Beachtung finden, und notwendige p{\"a}dagogische Rahmenbedingungen wie relevante Projektmerkmale, spezifische Sch{\"u}ler- und Lehrerkompetenzen und Lerneffekte werden auf der Basis empirischer Evidenz untersucht. Abschlie{\ss}end werden globale Klassenzimmer aus bildungspolitischer Sicht diskutiert.",
keywords = "Correspondance instruction, Global classrooms, Internet, New information technologies and education, Online-learning, WWW, Psychologie",
author = "Hermann Astleitner and Detlev Leutner",
year = "1998",
month = jan,
doi = "10.25656/01:6807",
language = "Deutsch",
volume = "44",
pages = "104--123",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fernunterricht und neue Informationstechnologien

T2 - Aktuelle entwicklungen

AU - Astleitner, Hermann

AU - Leutner, Detlev

PY - 1998/1

Y1 - 1998/1

N2 - Von neuen Informationstechnologien wird erwartet, daß sie Bildungsmaßnahmen zukünftig entscheidend beeinflussen. Dies gilt besonders für Fernunterricht, bei dem sich die Speicherung und Übermittlung von Lehrmaterial entscheidend verändern wird. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Formen neuer Informationstechnologien (Email, CD-ROM, WWW, etc.) vorgestellt, die im Fernunterricht einsetzbar sind und zu "globalen Klassenzimmern" führen. Sie werden herkömmlichem Fernunterricht gegenübergestellt und anhand der Dimensionen Sozialität, sensorische Modalität und Produktivität miteinander verglichen. Mit offenem, situiertem und sozialem Lernen werden theoretische pädagogische Konzepte erörtert, die bei informationstechnologie-basiertem Fernunterricht besondere Beachtung finden, und notwendige pädagogische Rahmenbedingungen wie relevante Projektmerkmale, spezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen und Lerneffekte werden auf der Basis empirischer Evidenz untersucht. Abschließend werden globale Klassenzimmer aus bildungspolitischer Sicht diskutiert.

AB - Von neuen Informationstechnologien wird erwartet, daß sie Bildungsmaßnahmen zukünftig entscheidend beeinflussen. Dies gilt besonders für Fernunterricht, bei dem sich die Speicherung und Übermittlung von Lehrmaterial entscheidend verändern wird. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Formen neuer Informationstechnologien (Email, CD-ROM, WWW, etc.) vorgestellt, die im Fernunterricht einsetzbar sind und zu "globalen Klassenzimmern" führen. Sie werden herkömmlichem Fernunterricht gegenübergestellt und anhand der Dimensionen Sozialität, sensorische Modalität und Produktivität miteinander verglichen. Mit offenem, situiertem und sozialem Lernen werden theoretische pädagogische Konzepte erörtert, die bei informationstechnologie-basiertem Fernunterricht besondere Beachtung finden, und notwendige pädagogische Rahmenbedingungen wie relevante Projektmerkmale, spezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen und Lerneffekte werden auf der Basis empirischer Evidenz untersucht. Abschließend werden globale Klassenzimmer aus bildungspolitischer Sicht diskutiert.

KW - Correspondance instruction

KW - Global classrooms

KW - Internet

KW - New information technologies and education

KW - Online-learning

KW - WWW

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=11644294331&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:6807

DO - 10.25656/01:6807

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:11644294331

VL - 44

SP - 104

EP - 123

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Vom Staat zum Lager