Konferenz ,,Karl Marx: Der Unzeitgemässe Zeitgenosse'' - 2018

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Charlotte Szasz - Organisator*in

    Die dreitägige Konferenz in Ramallah vereint in sich verschiedene Formate von öffentlichen Vorträgen, über Podiumsdiskussionen und Lese-Workshops, bis hin zu Präsentationen und öffentlichen Diskussionsrunden. An unterschiedlichen Orten in Ramallah soll Marx's vielseitiges Werk und Leben diskutiert werden. Zu Gast sind die beiden Marx Experten Michael Heinrich und Jodi Dean, welche Vorträge zu gegenwärtigen Diksursen und Herangehensweisen zu der Person Karl Marx, seinem Leben und Werk halten werden.

    So wird Michael Heinrich's Eröffnungsvortrag am Khalil Sakakini Cultural Center am 09. Dezember, 2018, sich mit den politischen und theoretischen Herausforderungen von marx Biographie auseinandersetzen und Marx als einen revolutionären und wissenschaftlichen Denker vorstellen, welcher nicht vollständig in den Kontext seines Zeitalters gepasst hat. Der zweite Tag der Konferenz, der 10. Dezember, 2018, eröffnet an der Birzeit University und fokussiert sich auf Marx's Relevanz und Vermächtnis in zeitgenössischer kritischer Theorie und akademischer Recherche. Am Nachmittag und Abend wird sich ein Lese-Workshop am Khalil Sakakini Cultural Center mit ausgewählten Textpassagen aus Marx's Werk beschäftigen. Der dritte und letzte Tag der Konferenz, 11. Dezember, 2018, konzentriert sich auf die gegenwärtige politische Relevanz von Marx im Kontext von Palästina und darüber hinaus; ein runder Tisch mit palästinensischen und internationalen Gästen wird hierzu in der Rosa Luxemburg Stiftung diskutieren, bevor anschließend zur Abschlussveranstaltung am Goethe-Institut Ramallah eingeladen wird.
    09.12.201814.12.2018
    Konferenz ,,Karl Marx: Der Unzeitgemässe Zeitgenosse'' - 2018

    Veranstaltung

    Konferenz ,,Karl Marx: Der Unzeitgemässe Zeitgenosse'' - 2018

    09.12.1811.12.18

    Ramallah, Palästinensische Gebiete

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK): Detaillierte Analyse der Ergebnisse von den Universitäten Köln und Paderborn.
    2. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
    3. Reiseverhalten im Wandel - Herausforderungen für Mecklenburg Vorpommern und Usedom.
    4. Heidi from the Highlands. Johanna Spyris Roman in englischen und amerikanischen Übersetzungen.
    5. Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten.
    6. Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und der Einstellungen zu inklusivem Unterricht von Lehramtsstudierenden durch erste schulpraktische Erfahrungen
    7. Repräsentation und innerparteiliche Kandidatenaufstellung. Repräsentationsvorstellungen und Selektionskriterien bei der Aufstellung der Direktkandidaten
    8. Corporate Sustainability & Leadership Excellence
    9. Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (Externe Organisation)
    10. Gelingensbedinungen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
    11. Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus.: Expertenanhörung des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages
    12. Sektion Kunst- und Musiksoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 1995
    13. Aktuelle Entwicklungen im Tourismus und Konsequenzen für Gesundheitstourismus, Spa und Wellness

    Publikationen

    1. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
    2. Die Kultur der achtziger Jahre
    3. Judith Hoffmann: Die Integration Südosteuropas - Die Demokratisierungspolitik europäischer Organisationen in Albanien
    4. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
    5. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
    6. Macht Kampfsport gewalttätig ?
    7. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
    8. Wechselbeziehungen zwischen deutschem und europäischem Arbeitsrecht
    9. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
    10. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
    11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
    12. Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz
    13. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
    14. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
    15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
    16. Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen
    17. Bildersuche
    18. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
    19. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
    20. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
    21. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
    22. Tanzbilder und Bildbewegungen
    23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
    24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
    25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
    26. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
    27. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
    28. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
    29. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
    30. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
    31. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
    32. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
    33. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
    34. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen