Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J). / Engels, Eliane Stephanie; Freund, Philipp Alexander.
In: Diagnostica, Vol. 65, No. 3, 07.2019, p. 166-178.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{949e90681a0f44f39461db3abd6d032b,
title = "Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)",
abstract = "Die vorliegende Studie dient der Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur differenzierten Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter. Basierend auf theoretischen Ans{\"a}tzen wird das Konstrukt Sport-Enjoyment (Scanlan & Simons, 1992) im Rahmen eines 3-Faktorenmodells (Vergn{\"u}gen; Flow-Erleben; Erholung) weiterentwickelt. Die psychometrische {\"U}berpr{\"u}fung erfolgt anhand einer Gesamtstichprobe von N = 1 253 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Klassenstufen 7 – 10. Die postulierte 3-Faktorenstruktur kann empirisch mit Einschr{\"a}nkungen best{\"a}tigt werden und erweist sich als messinvariant {\"u}ber die Variablen Geschlecht und Alter. Die Reliabilit{\"a}tskennwerte bewegen sich im akzeptablen bis guten Bereich. Zusammenh{\"a}nge mit intrinsischer Motivation, allgemeiner Sportlichkeit und Ablenkung / Katharsis sowie mit der Sportnote und dem Ausma{\ss} sportlicher Aktivit{\"a}t in der Freizeit fallen ebenso theoriekonform aus wie die geschlechts- und altersspezifischen Mittelwertunterschiede. Mit dem FEFS-J liegt ein valides, {\"o}konomisches und theoretisch fundiertes Instrument vor.",
keywords = "Psychologie, Sportfreude, Schulsport, Fragenbogenkonstruktion, Validierung, Jugendalter",
author = "Engels, {Eliane Stephanie} and Freund, {Philipp Alexander}",
year = "2019",
month = jul,
doi = "10.1026/0012-1924/a000222",
language = "Deutsch",
volume = "65",
pages = "166--178",
journal = "Diagnostica",
issn = "0012-1924",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)

AU - Engels, Eliane Stephanie

AU - Freund, Philipp Alexander

PY - 2019/7

Y1 - 2019/7

N2 - Die vorliegende Studie dient der Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur differenzierten Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter. Basierend auf theoretischen Ansätzen wird das Konstrukt Sport-Enjoyment (Scanlan & Simons, 1992) im Rahmen eines 3-Faktorenmodells (Vergnügen; Flow-Erleben; Erholung) weiterentwickelt. Die psychometrische Überprüfung erfolgt anhand einer Gesamtstichprobe von N = 1 253 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 – 10. Die postulierte 3-Faktorenstruktur kann empirisch mit Einschränkungen bestätigt werden und erweist sich als messinvariant über die Variablen Geschlecht und Alter. Die Reliabilitätskennwerte bewegen sich im akzeptablen bis guten Bereich. Zusammenhänge mit intrinsischer Motivation, allgemeiner Sportlichkeit und Ablenkung / Katharsis sowie mit der Sportnote und dem Ausmaß sportlicher Aktivität in der Freizeit fallen ebenso theoriekonform aus wie die geschlechts- und altersspezifischen Mittelwertunterschiede. Mit dem FEFS-J liegt ein valides, ökonomisches und theoretisch fundiertes Instrument vor.

AB - Die vorliegende Studie dient der Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur differenzierten Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter. Basierend auf theoretischen Ansätzen wird das Konstrukt Sport-Enjoyment (Scanlan & Simons, 1992) im Rahmen eines 3-Faktorenmodells (Vergnügen; Flow-Erleben; Erholung) weiterentwickelt. Die psychometrische Überprüfung erfolgt anhand einer Gesamtstichprobe von N = 1 253 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 – 10. Die postulierte 3-Faktorenstruktur kann empirisch mit Einschränkungen bestätigt werden und erweist sich als messinvariant über die Variablen Geschlecht und Alter. Die Reliabilitätskennwerte bewegen sich im akzeptablen bis guten Bereich. Zusammenhänge mit intrinsischer Motivation, allgemeiner Sportlichkeit und Ablenkung / Katharsis sowie mit der Sportnote und dem Ausmaß sportlicher Aktivität in der Freizeit fallen ebenso theoriekonform aus wie die geschlechts- und altersspezifischen Mittelwertunterschiede. Mit dem FEFS-J liegt ein valides, ökonomisches und theoretisch fundiertes Instrument vor.

KW - Psychologie

KW - Sportfreude

KW - Schulsport

KW - Fragenbogenkonstruktion

KW - Validierung

KW - Jugendalter

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85067920438&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/0012-1924/a000222

DO - 10.1026/0012-1924/a000222

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 65

SP - 166

EP - 178

JO - Diagnostica

JF - Diagnostica

SN - 0012-1924

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Carsten Card-Hyatt

Publications

  1. Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung
  2. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  3. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  4. Govern Like You Mean It
  5. Altersversorgung, betriebliche
  6. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  7. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  8. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  9. "Become a Backchannel Icon!"
  10. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  11. Handeln im Lichte des Gerichts
  12. Sugars in Antarctic aerosol
  13. Northern Soul
  14. Empowering the Public Sector
  15. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  16. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  17. La ville: espace performatif
  18. Erläuterungen. Annotations.
  19. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  20. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  21. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  22. Formen der Kunstrezeption in der Moderne
  23. Business Models for Sustainable Innovation
  24. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  25. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  26. Wilhelm Worringer
  27. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  28. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  29. Political expenditure cycles and election outcomes
  30. Politische Strategie
  31. Author Correction
  32. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  33. "Silver Workers" - Arbeiten im (Un-)Ruhestand
  34. Social organization and social status in nineteenth and twentieth century Rukwa, Tanzania
  35. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  36. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  37. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  38. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  39. Nonverbale Kommunikation
  40. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  41. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte