Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte. / Bello, Bettina; Leiß, Dominik; Ehmke, Timo.
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Vol. 35, No. 1, 2017, p. 165-181.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1a0145421c5748c8b6088cfa8610fefa,
title = "Diversit{\"a}tsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte",
abstract = "Mit zunehmender Vielfalt im Klassenzimmer gewinnt die Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften im Bereich migrationsbezogener Heterogenit{\"a}t an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden N = 493 Lehramtsstudierende zu ihrer Migrationsgeschichte befragt und es wurde untersucht, inwieweit sich Studierende mit Migrationsgeschichte und Studierende ohne Migrationsgeschichte bez{\"u}glich ihrer Einstellungen zum Bereich «Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen» unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende mit Migrationsgeschichte und Lehramtsstudierende ohne Migrationsgeschichte bei einzelnen Variablen bedeutsam in den Selbsteinsch{\"a}tzungen hinsichtlich der Arbeit mit heterogenen Gruppen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern unterscheiden. Die Ergebnisse der Befragung und ihre Bedeutung f{\"u}r die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden abschlie{\ss}end diskutiert.",
keywords = "Gender und Diversity, Migrationshintergrund, Migrationsgeschichte, Professionalit{\"a}t von Lehrkr{\"a}ften, Einstellungen von angehenden Lehrkr{\"a}ften",
author = "Bettina Bello and Dominik Lei{\ss} and Timo Ehmke",
note = "Die BEITR{\"A}GE ZUR LEHRERINNEN- UND LEHRERBILDUNG (BzL) ist eine Open-Access-Zeitschrift mit einer Embargo-Frist von 24 Monaten. Nach dieser Embargo-Frist stehen die vollst{\"a}ndigen Beitr{\"a}ge unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY NC ND 4.0) in der in der BzL publizierten Version ({\textquoteleft}version of record{\textquoteright}) frei zur Verf{\"u}gung. (https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen)",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "35",
pages = "165--181",
journal = "Beitr{\"a}ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
issn = "2296-9632",
publisher = "Schweizerische Gesellschaft f{\"u}r Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte

AU - Bello, Bettina

AU - Leiß, Dominik

AU - Ehmke, Timo

N1 - Die BEITRÄGE ZUR LEHRERINNEN- UND LEHRERBILDUNG (BzL) ist eine Open-Access-Zeitschrift mit einer Embargo-Frist von 24 Monaten. Nach dieser Embargo-Frist stehen die vollständigen Beiträge unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY NC ND 4.0) in der in der BzL publizierten Version (‘version of record’) frei zur Verfügung. (https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen)

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Mit zunehmender Vielfalt im Klassenzimmer gewinnt die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich migrationsbezogener Heterogenität an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden N = 493 Lehramtsstudierende zu ihrer Migrationsgeschichte befragt und es wurde untersucht, inwieweit sich Studierende mit Migrationsgeschichte und Studierende ohne Migrationsgeschichte bezüglich ihrer Einstellungen zum Bereich «Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen» unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende mit Migrationsgeschichte und Lehramtsstudierende ohne Migrationsgeschichte bei einzelnen Variablen bedeutsam in den Selbsteinschätzungen hinsichtlich der Arbeit mit heterogenen Gruppen von Schülerinnen und Schülern unterscheiden. Die Ergebnisse der Befragung und ihre Bedeutung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden abschließend diskutiert.

AB - Mit zunehmender Vielfalt im Klassenzimmer gewinnt die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich migrationsbezogener Heterogenität an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden N = 493 Lehramtsstudierende zu ihrer Migrationsgeschichte befragt und es wurde untersucht, inwieweit sich Studierende mit Migrationsgeschichte und Studierende ohne Migrationsgeschichte bezüglich ihrer Einstellungen zum Bereich «Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen» unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende mit Migrationsgeschichte und Lehramtsstudierende ohne Migrationsgeschichte bei einzelnen Variablen bedeutsam in den Selbsteinschätzungen hinsichtlich der Arbeit mit heterogenen Gruppen von Schülerinnen und Schülern unterscheiden. Die Ergebnisse der Befragung und ihre Bedeutung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden abschließend diskutiert.

KW - Gender und Diversity

KW - Migrationshintergrund

KW - Migrationsgeschichte

KW - Professionalität von Lehrkräften

KW - Einstellungen von angehenden Lehrkräften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 35

SP - 165

EP - 181

JO - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

JF - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

SN - 2296-9632

IS - 1

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  2. Ästhetik.Kunst.Bilden. – Potenziale (selbst-)reflexiver Aufmerksamkeit in ästhetisch-künstlerischen Bildungsprozessen
  3. Die diskursive Konstruktion von Grenzen durch fehlgeschlagenen Humor – Eine ethnographische Studie einer deutschen Profi-Fußballmannschaft
  4. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  5. Zwischen diskriminierungskritischem Anspruch und der Norm der Nicht-Normativität: Reflexionen zur Forschung im Kontext von Schule und Flucht/Migration
  6. Gesellschaft für Ökologie e.V. (Externe Organisation)
  7. Stress und Depressive Symptome von Fernuniversitätsstudierenden Reduzieren – Effekte der Onlinebasierten Kurzversion des Trainings Emotionaler Kompetenzen.
  8. Reichsbürger:innen: Imaginationen von Recht und Staat
  9. Pioniere des Wandels - Transformationsforschung für eine Kultur der Nachhaltigkeit - 2013
  10. Palgrave Macmillan (Verlag)
  11. Individuelle und kollektive Partizipationschancen in Klassenräten heterogener Lerngruppen (Posterpräsentation)
  12. Plädoyer für ein dialektisches Mensch-Natur-Verhältnis und ein Vorschlag dieses auszubuchstabieren
  13. Journal of Agricultural and Food Chemistry (Zeitschrift)
  14. Bildungspolitische Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung für die UN-Dekade in Deutschland
  15. Nachhaltigkeit und Werte im Leuphana-Semester. Nachhaltigkeit und Werte im Leuphana-Semester