Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte. / Bello, Bettina; Leiß, Dominik; Ehmke, Timo.
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Vol. 35, No. 1, 2017, p. 165-181.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1a0145421c5748c8b6088cfa8610fefa,
title = "Diversit{\"a}tsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte",
abstract = "Mit zunehmender Vielfalt im Klassenzimmer gewinnt die Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften im Bereich migrationsbezogener Heterogenit{\"a}t an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden N = 493 Lehramtsstudierende zu ihrer Migrationsgeschichte befragt und es wurde untersucht, inwieweit sich Studierende mit Migrationsgeschichte und Studierende ohne Migrationsgeschichte bez{\"u}glich ihrer Einstellungen zum Bereich «Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen» unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende mit Migrationsgeschichte und Lehramtsstudierende ohne Migrationsgeschichte bei einzelnen Variablen bedeutsam in den Selbsteinsch{\"a}tzungen hinsichtlich der Arbeit mit heterogenen Gruppen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern unterscheiden. Die Ergebnisse der Befragung und ihre Bedeutung f{\"u}r die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden abschlie{\ss}end diskutiert.",
keywords = "Gender und Diversity, Migrationshintergrund, Migrationsgeschichte, Professionalit{\"a}t von Lehrkr{\"a}ften, Einstellungen von angehenden Lehrkr{\"a}ften",
author = "Bettina Bello and Dominik Lei{\ss} and Timo Ehmke",
note = "Die BEITR{\"A}GE ZUR LEHRERINNEN- UND LEHRERBILDUNG (BzL) ist eine Open-Access-Zeitschrift mit einer Embargo-Frist von 24 Monaten. Nach dieser Embargo-Frist stehen die vollst{\"a}ndigen Beitr{\"a}ge unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY NC ND 4.0) in der in der BzL publizierten Version ({\textquoteleft}version of record{\textquoteright}) frei zur Verf{\"u}gung. (https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen)",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "35",
pages = "165--181",
journal = "Beitr{\"a}ge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
issn = "2296-9632",
publisher = "Schweizerische Gesellschaft f{\"u}r Lehrerinnen- und Lehrerbildung",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte

AU - Bello, Bettina

AU - Leiß, Dominik

AU - Ehmke, Timo

N1 - Die BEITRÄGE ZUR LEHRERINNEN- UND LEHRERBILDUNG (BzL) ist eine Open-Access-Zeitschrift mit einer Embargo-Frist von 24 Monaten. Nach dieser Embargo-Frist stehen die vollständigen Beiträge unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY NC ND 4.0) in der in der BzL publizierten Version (‘version of record’) frei zur Verfügung. (https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen)

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Mit zunehmender Vielfalt im Klassenzimmer gewinnt die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich migrationsbezogener Heterogenität an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden N = 493 Lehramtsstudierende zu ihrer Migrationsgeschichte befragt und es wurde untersucht, inwieweit sich Studierende mit Migrationsgeschichte und Studierende ohne Migrationsgeschichte bezüglich ihrer Einstellungen zum Bereich «Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen» unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende mit Migrationsgeschichte und Lehramtsstudierende ohne Migrationsgeschichte bei einzelnen Variablen bedeutsam in den Selbsteinschätzungen hinsichtlich der Arbeit mit heterogenen Gruppen von Schülerinnen und Schülern unterscheiden. Die Ergebnisse der Befragung und ihre Bedeutung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden abschließend diskutiert.

AB - Mit zunehmender Vielfalt im Klassenzimmer gewinnt die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich migrationsbezogener Heterogenität an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden N = 493 Lehramtsstudierende zu ihrer Migrationsgeschichte befragt und es wurde untersucht, inwieweit sich Studierende mit Migrationsgeschichte und Studierende ohne Migrationsgeschichte bezüglich ihrer Einstellungen zum Bereich «Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen» unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Lehramtsstudierende mit Migrationsgeschichte und Lehramtsstudierende ohne Migrationsgeschichte bei einzelnen Variablen bedeutsam in den Selbsteinschätzungen hinsichtlich der Arbeit mit heterogenen Gruppen von Schülerinnen und Schülern unterscheiden. Die Ergebnisse der Befragung und ihre Bedeutung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden abschließend diskutiert.

KW - Gender und Diversity

KW - Migrationshintergrund

KW - Migrationsgeschichte

KW - Professionalität von Lehrkräften

KW - Einstellungen von angehenden Lehrkräften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 35

SP - 165

EP - 181

JO - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

JF - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung

SN - 2296-9632

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  2. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  3. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  4. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  5. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  6. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  7. Jugendhilfe und Schule
  8. Einleitung
  9. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  10. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  11. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  12. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  13. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  14. Mediale Klischeereproduktion
  15. Lebenstreue Medien
  16. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  17. § 291 Prozesszinsen
  18. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  19. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  20. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  21. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  22. Einleitung / Forum
  23. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  24. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  25. Indien
  26. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  27. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  28. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  29. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  30. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  31. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  32. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals