Diversität und Heterogenität: Eine theoretische und normative Verortung im Naturwissenschaftsunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Unsere pluralistische Gesellschaft erfordert eine neue Perspektive auf Schule und die dort stattfindenden Bildungsprozesse. Die vorherrschende Vielfalt an individuellen Lernvoraussetzungen innerhalb einer Schulklasse stellt viele Lehrkräfte vor eine Herausforderung, auf die die meisten nur wenig vorbereitet wurden. Insbesondere der normative Anspruch, allen SchülerInnen Partizipation am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen, damit alle eine naturwissenschaftliche Grundbildung erwerben, erscheint utopisch. Zuerst werden Dimensionen von Diversität, die in Schulklassen präsent sind, aufgezeigt und unterschiedliche Sichtweisen auf Vielfalt dargelegt. Um den Diskurs über den Umgang damit im naturwissenschaftlichen Unterricht zu intensivieren, werden grundsätzliche theoretische und empirische Überlegungen zu Diversität und Heterogenität formuliert. Fachdidaktische Konzepte und Handlungsfelder (z.B. Curricula, Bildungsstandards, Lehr-Lern-Methoden, Gestaltung von Materialien, Lehr-Lern-Umgebungen etc.) werden mit diesen Überlegungen in Bezug gesetzt und erörtert.
Original languageGerman
Title of host publicationInquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik
EditorsS. Bernholt
Number of pages3
PublisherLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Publication date2013
Pages383-385
ISBN (print)978-3-89088-360-1
Publication statusPublished - 2013
Externally publishedYes
EventJahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik - 2012: Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen - Hannover, Hannover, Germany
Duration: 17.09.201220.09.2012
https://www.gdcp.de/index.php/tagungen/jahrestagung/119-jahrestagung2012c
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
  2. Stochastic environmental policy, risk-taking, and growth
  3. Queer mobiles and mobile queers
  4. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  5. A meta-analysis on gender differences in negotiation outcomes and their moderators
  6. Building urban resilience through sustainability‑oriented small‑ and medium‑sized enterprises
  7. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  8. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  9. Jenny and Abigail on the rocks
  10. Analyzing social interactions
  11. In situ synchrotron radiation diffraction during melting and solidification of Mg-Al alloys containing CaO
  12. Time Rules and Time Budgets in Legislatures
  13. Examat
  14. Social Exclusion and Housing
  15. Investigation of the dynamic grain structure evolution during hot extrusion of En AW-6082
  16. Towards an agri-environment index for biodiversity conservation payment schemes
  17. Fundamentals of tourism:
  18. Introduction
  19. Inquiry-based Science Education and Special Needs – Teachers’ Reflections on an Inclusive Setting
  20. The nortvis of behaviour in space
  21. Work-in-Progress
  22. 'Visions behind the Veil'
  23. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”
  24. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  25. Composite extrusion of thin aluminum profiles with high reinforcing volume
  26. Networking
  27. The effect of Y addition on recrystallization and mechanical properties of Mg–6Zn–xY–0.5Ce–0.4Zr alloys
  28. Audit quality and materiality disclosure quality in integrated reporting
  29. Soziale Tatsachen
  30. Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz