Diversität und Heterogenität: Eine theoretische und normative Verortung im Naturwissenschaftsunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Unsere pluralistische Gesellschaft erfordert eine neue Perspektive auf Schule und die dort stattfindenden Bildungsprozesse. Die vorherrschende Vielfalt an individuellen Lernvoraussetzungen innerhalb einer Schulklasse stellt viele Lehrkräfte vor eine Herausforderung, auf die die meisten nur wenig vorbereitet wurden. Insbesondere der normative Anspruch, allen SchülerInnen Partizipation am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen, damit alle eine naturwissenschaftliche Grundbildung erwerben, erscheint utopisch. Zuerst werden Dimensionen von Diversität, die in Schulklassen präsent sind, aufgezeigt und unterschiedliche Sichtweisen auf Vielfalt dargelegt. Um den Diskurs über den Umgang damit im naturwissenschaftlichen Unterricht zu intensivieren, werden grundsätzliche theoretische und empirische Überlegungen zu Diversität und Heterogenität formuliert. Fachdidaktische Konzepte und Handlungsfelder (z.B. Curricula, Bildungsstandards, Lehr-Lern-Methoden, Gestaltung von Materialien, Lehr-Lern-Umgebungen etc.) werden mit diesen Überlegungen in Bezug gesetzt und erörtert.
Original languageGerman
Title of host publicationInquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik
EditorsS. Bernholt
Number of pages3
PublisherLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Publication date2013
Pages383-385
ISBN (print)978-3-89088-360-1
Publication statusPublished - 2013
Externally publishedYes
EventJahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik - 2012: Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen - Hannover, Hannover, Germany
Duration: 17.09.201220.09.2012
https://www.gdcp.de/index.php/tagungen/jahrestagung/119-jahrestagung2012c
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Trust-Based Cooperation Relationships between SMEs
  2. The moderating role of experience on the relationship between trust and performance of cooperating SMEs in transformation economies
  3. Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I
  4. The Weeping Earth
  5. The Contribution of Large Banking Institutions to Systemic Risk
  6. Local levers for change
  7. Pragmatics and the English Language, Jonathan Culpeper, Michael Haugh. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2014), 316 pp., ISBN: 9780230551732
  8. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  9. John Barth
  10. Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle
  11. Two types of ‘enough’
  12. Hypomiltin, a novel azaphilone from Hypoxylon hypomiltum, and chemotypes in Hypoxylon sect. Hypoxylon as inferred from analytical HPLC profiling
  13. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  14. Mycorrhizal type and tree diversity affect foliar elemental pools and stoichiometry
  15. Reflecting trends in the academic landscape of sustainable energy using probabilistic topic modeling
  16. Potent executives
  17. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  18. A New Generation of CAPI
  19. Novel thought: Towards a literary study of organization
  20. Partizipatives Regieren in der EU
  21. Trading Zones of Climate Change