Partizipatives Regieren in der EU: die EU zwischen "laissez-faire" und geregelter Partizipation zivilgesellschaftlicher Akteure

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die EU – angesichts eines intensiven
Diskurses über demokratisches Regieren durch zivilgesellschaftliche Partizipation –
in ihren alltäglichen Politikgestaltungsprozessen ein demokratieförderndes Regime
zivilgesellschaftlicher Partizipation implementiert. Um das demokratisierende Poten-
zial zivilgesellschaftlicher Partizipation auszuschöpfen, bedarf es, so das Argument,
eines auf Regeln basierenden Partizipationsregimes, um der normativen Unverbind-
lichkeit funktionaler ad hoc-Partizipation entgegenzuwirken. Im Einzelnen werden
zwei Partizipationsmodelle vor dem Hintergrund pluralistischer und deliberativer
Demokratietheorie für die empirische Analyse partizipativer Praxis fruchtbar
gemacht. Der empirische Schwerpunkt liegt auf dem derzeitigen Partizipationsregime
in der europäischen Migrations- und Umweltpolitik. Die Untersuchung zeigt, dass die
partizipative Infrastruktur in der EU nicht mit der Intensität des partizipativen Diskur-
ses Schritt hält, sondern sich ein System von Laissez-faire-Partizipation mit korporati-
stischen Zügen herausgebildet hat.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für internationale Beziehungen
Volume15
Issue number2
Pages (from-to)209-235
Number of pages27
ISSN0946-7165
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Publications

  1. What makes me angry on the bicycle
  2. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“
  3. Dating the Neanderthal environment
  4. Improving Human-Machine Interaction
  5. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  6. Das vertriebene und flüchtende Ich
  7. Die Unwiderstehlichen. Kleine Prosa
  8. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  10. Errors in Training Computer Skills
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  12. Zur Relevanz des Faktors Usability
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  14. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)
  16. Positionen, Potenziale, Perspektiven
  17. Freies Sprechen in der Grundschule
  18. Mündlichkeit fördern und bewerten
  19. "The skin and fur on your shoulders"
  20. Popgeschichte im Zeichen des Twist
  21. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  22. From grief to hope in conservation
  23. Mapping the Order of New Migration
  24. Medien- und Kommunikationsforschung
  25. Alcohol myopia and goal commitment
  26. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  27. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  28. Identifizieren, Verbinden, Verkaufen
  29. Der letzte Wille einer Showgröße
  30. Medien- und Kommunikationsforschung
  31. The concept of personal initiative
  32. On Real Investment by New Ventures
  33. John Stuart Mill: Ausgewählte Werke
  34. Verkehrsberuhigung in Stadtzentren
  35. Not Only the Miserable Receive Help
  36. Time Use Research and Time Use Data
  37. Diffusion of the Balanced Scorecard
  38. Deutschunterricht auf dem Prüfstand
  39. Der deutschsprachige Roman 1815-1820
  40. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  41. The making of an intrinsic property
  42. Agile Portfolio Management Patterns
  43. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  44. Ein Schatten auf dem Glanz der Welt