Partizipatives Regieren in der EU: die EU zwischen "laissez-faire" und geregelter Partizipation zivilgesellschaftlicher Akteure

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die EU – angesichts eines intensiven
Diskurses über demokratisches Regieren durch zivilgesellschaftliche Partizipation –
in ihren alltäglichen Politikgestaltungsprozessen ein demokratieförderndes Regime
zivilgesellschaftlicher Partizipation implementiert. Um das demokratisierende Poten-
zial zivilgesellschaftlicher Partizipation auszuschöpfen, bedarf es, so das Argument,
eines auf Regeln basierenden Partizipationsregimes, um der normativen Unverbind-
lichkeit funktionaler ad hoc-Partizipation entgegenzuwirken. Im Einzelnen werden
zwei Partizipationsmodelle vor dem Hintergrund pluralistischer und deliberativer
Demokratietheorie für die empirische Analyse partizipativer Praxis fruchtbar
gemacht. Der empirische Schwerpunkt liegt auf dem derzeitigen Partizipationsregime
in der europäischen Migrations- und Umweltpolitik. Die Untersuchung zeigt, dass die
partizipative Infrastruktur in der EU nicht mit der Intensität des partizipativen Diskur-
ses Schritt hält, sondern sich ein System von Laissez-faire-Partizipation mit korporati-
stischen Zügen herausgebildet hat.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für internationale Beziehungen
Volume15
Issue number2
Pages (from-to)209-235
Number of pages27
ISSN0946-7165
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Researchers

  1. Peter Niemeyer

Publications

  1. Participation in River Basin Planning Under the Water Framework Directive – Has it Benefitted Good Water Status?
  2. Bottom-up effects of plant diversity on multitrophic interactions in a biodiversity experiment
  3. From consumers to pioneers
  4. Geld reinstecken und Hoffen
  5. Austria
  6. Arbeitspapiere
  7. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  8. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  9. Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
  10. Statutenkollisionslehre
  11. Strategisches Logistikmanagement
  12. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  13. Wissen im Recht
  14. Algae Cultivation as Measure for the Sanitation of Organic Waste—A Case Study Based on the Alga Galdieria sulphuraria Grown on Food Waste Hydrolysate in a Continuous Flow Culture
  15. § 3b EStG
  16. The Power of Information
  17. Loopdiver
  18. WIATEC - a world integrated assessment model of global trade environment and climate change
  19. Editorial
  20. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  21. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  22. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  23. Dogmatics
  24. From the lab to the field
  25. Lively Artifacts
  26. Opening Universities for Lifelong Learning and the Challenge of Diversity Management
  27. Games
  28. Nun brat’ mir doch eine(r) einen Elch!
  29. Competence Assessment in Education
  30. EARL
  31. The influence of observed body movements on consumer behavior