Diversität und Heterogenität: Eine theoretische und normative Verortung im Naturwissenschaftsunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Unsere pluralistische Gesellschaft erfordert eine neue Perspektive auf Schule und die dort stattfindenden Bildungsprozesse. Die vorherrschende Vielfalt an individuellen Lernvoraussetzungen innerhalb einer Schulklasse stellt viele Lehrkräfte vor eine Herausforderung, auf die die meisten nur wenig vorbereitet wurden. Insbesondere der normative Anspruch, allen SchülerInnen Partizipation am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen, damit alle eine naturwissenschaftliche Grundbildung erwerben, erscheint utopisch. Zuerst werden Dimensionen von Diversität, die in Schulklassen präsent sind, aufgezeigt und unterschiedliche Sichtweisen auf Vielfalt dargelegt. Um den Diskurs über den Umgang damit im naturwissenschaftlichen Unterricht zu intensivieren, werden grundsätzliche theoretische und empirische Überlegungen zu Diversität und Heterogenität formuliert. Fachdidaktische Konzepte und Handlungsfelder (z.B. Curricula, Bildungsstandards, Lehr-Lern-Methoden, Gestaltung von Materialien, Lehr-Lern-Umgebungen etc.) werden mit diesen Überlegungen in Bezug gesetzt und erörtert.
OriginalspracheDeutsch
TitelInquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik
HerausgeberS. Bernholt
Anzahl der Seiten3
VerlagLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Erscheinungsdatum2013
Seiten383-385
ISBN (Print)978-3-89088-360-1
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa
VeranstaltungJahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik - 2012: Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen - Hannover, Hannover, Deutschland
Dauer: 17.09.201220.09.2012
https://www.gdcp.de/index.php/tagungen/jahrestagung/119-jahrestagung2012c
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Unesco Chair

Publikationen

  1. Applying social-ecological system resilience principles to the context of woody vegetation management in smallholder farming landscapes of the Global South
  2. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  3. The 'Arab Spring' and the spiral model
  4. Concentrations in ambient air and emissions of cyclic volatile methylsiloxanes in Zurich, Switzerland
  5. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  6. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie
  7. Two temperatures for one thermostat: The evolution of policy attitudes and support for independence in Catalonia (1991–2018)
  8. Repräsentationsarbeit als performative Praxis
  9. Modellversuchsforschung reloaded
  10. In situ synchrotron radiation diffraction during solidification of Mg4Y and Mg4YxGd alloys (x - 1, 4 wt.%)
  11. Die Enden des Kabels
  12. Computing the City
  13. Co-Creation of Social Entrepreneurial Opportunities with Refugees
  14. Organization, atmosphere, and digital technologies
  15. Plant invasions into mountain protected areas
  16. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  17. Power and Policies in and by the Arts - Introduction
  18. Of housewives and feminists
  19. The History of Music Production
  20. Verwundbarkeit
  21. Quo vadis, Computer ?
  22. Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
  23. Textverstehen als Voraussetzung für erfolgreiches mathematisches Modellieren
  24. Perspectives on new venture creation
  25. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  26. Judicial Accountability and Public Liability