Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern. / Martin, Albert; Hertkorn, Magdalena.
Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU . ed. / Joachim Merz; Joachim Wagner. Münster, Westfalen: LIT Verlag, 2004. p. 31-57.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Martin, A & Hertkorn, M 2004, Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern. in J Merz & J Wagner (eds), Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU . LIT Verlag, Münster, Westfalen, pp. 31-57.

APA

Martin, A., & Hertkorn, M. (2004). Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern. In J. Merz, & J. Wagner (Eds.), Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU (pp. 31-57). LIT Verlag.

Vancouver

Martin A, Hertkorn M. Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern. In Merz J, Wagner J, editors, Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU . Münster, Westfalen: LIT Verlag. 2004. p. 31-57

Bibtex

@inbook{f2581acb377e43d5977c2c12e695b953,
title = "Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern",
abstract = "Die T{\"a}tigkeit von (Freien) Journalisten ist durch einen hohen Einsatz an Arbeit und Risiko gekennzeichnet. Dazu kommt h{\"a}ufig noch ein geringes Einkommen. Dennoch zeigen empirische Untersuchungen, dass die meisten Journalisten mit ihrem Beruf zufrieden sind und ihn gerne aus{\"u}ben. Als wesentlicher Bestimmungsgrund hierf{\"u}r gilt das spezielle Berufs- und Selbstverst{\"a}ndnis von Journalisten. Diese Hypothese ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Au{\ss}erdem wird untersucht, welche Qualit{\"a}t das Arbeitsverh{\"a}ltnis zwischen Journalisten und ihren Auftraggebern annimmt. Zur Kennzeichnung des jeweiligen Arbeitsverh{\"a}ltnisses werden mehrere {"}Fundamentalkategorien{"} sozialer Beziehungen verwendet ...",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, F{\"u}hrung , Innerbetriebliche Kooperation , Arbeitsbeziehungen ",
author = "Albert Martin and Magdalena Hertkorn",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3825881795",
pages = "31--57",
editor = "Joachim Merz and Joachim Wagner",
booktitle = "Perspektiven der Mittelstandsforschung",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern

AU - Martin, Albert

AU - Hertkorn, Magdalena

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Die Tätigkeit von (Freien) Journalisten ist durch einen hohen Einsatz an Arbeit und Risiko gekennzeichnet. Dazu kommt häufig noch ein geringes Einkommen. Dennoch zeigen empirische Untersuchungen, dass die meisten Journalisten mit ihrem Beruf zufrieden sind und ihn gerne ausüben. Als wesentlicher Bestimmungsgrund hierfür gilt das spezielle Berufs- und Selbstverständnis von Journalisten. Diese Hypothese ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Außerdem wird untersucht, welche Qualität das Arbeitsverhältnis zwischen Journalisten und ihren Auftraggebern annimmt. Zur Kennzeichnung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses werden mehrere "Fundamentalkategorien" sozialer Beziehungen verwendet ...

AB - Die Tätigkeit von (Freien) Journalisten ist durch einen hohen Einsatz an Arbeit und Risiko gekennzeichnet. Dazu kommt häufig noch ein geringes Einkommen. Dennoch zeigen empirische Untersuchungen, dass die meisten Journalisten mit ihrem Beruf zufrieden sind und ihn gerne ausüben. Als wesentlicher Bestimmungsgrund hierfür gilt das spezielle Berufs- und Selbstverständnis von Journalisten. Diese Hypothese ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Außerdem wird untersucht, welche Qualität das Arbeitsverhältnis zwischen Journalisten und ihren Auftraggebern annimmt. Zur Kennzeichnung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses werden mehrere "Fundamentalkategorien" sozialer Beziehungen verwendet ...

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Führung

KW - Innerbetriebliche Kooperation

KW - Arbeitsbeziehungen

UR - http://d-nb.info/972167463/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3825881795

SN - 3825881792

SP - 31

EP - 57

BT - Perspektiven der Mittelstandsforschung

A2 - Merz, Joachim

A2 - Wagner, Joachim

PB - LIT Verlag

CY - Münster, Westfalen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  2. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  3. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  4. Banal militarism
  5. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Einigkeit und Recht und Werte
  7. Medienkultur im Wandel
  8. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  9. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  10. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  11. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  12. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  13. Corporate Volunteering in Germany
  14. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  15. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  16. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  17. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  18. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  19. China in Africa
  20. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  21. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  22. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  23. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  24. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  25. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  26. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  27. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  28. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  29. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  31. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  32. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  33. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  34. Recht und Kultur
  35. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  36. Internationaler Personaleinsatz
  37. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  38. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien