EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)
Project: Research
Project participants
- Degenhart, Heinrich (Project manager, academic)
- Schomerus, Thomas (Project manager, academic)
- Schulz, Detlef N. (Project manager, academic)
- Holstenkamp, Lars (Coordination)
- Grumm, Florian (Project staff)
- Maly, Christian (Project staff)
- Meister, Moritz (Project staff)
- Storjohann, Jens (Project staff)
- Stecher, Michaela (Project staff)
- Obbelode, Felix (Project staff)
- Doliwa, Martin (Project staff)
- Kowallik, Jennifer (Project staff)
- Storjohann, Jens (Project staff)
- Olsen, Brigitte Egelund (Project manager, academic)
- Gaines, Sanford (Project staff)
- Peeters, Marjan (Project staff)
Description
Wohin mit dem Ökostrom, wenn die Netze gesättigt sind? Erneuerbare Energien aus Wind oder Sonne sind von Natur aus unbeständig, denn der Strom wird nicht immer genau dann produziert, wenn er gebraucht wird. Das Kompetenztandem EnERgioN (Erneuerbare Energien in der Region Nord) ging der Frage nach, wie sich regionaler Strom aus erneuerbaren Energien besser in der Region speichern und verteilen lässt. Dafür prüfte das interdisziplinäre Forschungsteam Geschäftsansätze zu virtuellen Kraftwerken, die kleine, dezentrale und häufig von Privatpersonen betriebene Stromerzeuger zusammenschalten sollten. Die virtuellen Kraftwerke verknüpften Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber und Konsumenten. Sie koordinierten Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie. Für die Analyse der Daten wurde ein Demonstrator errichtet, der aus einer Simulationssoftware, programmiert mittels MATLAB, und aus Hardwarekomponenten zur Visualisierung der Ergebnisse bestand.
EnERgioN kooperierte mit vielen Stadtwerken. Die Forscher untersuchten technische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Wissenschaftlich geleitet wurde EnERgioN von Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Experte für Finanzierung und Finanzwirtschaft, Prof. Dr. Thomas Schomerus, Experte für Energie- und Umweltrecht, sowie Prof. Dr. Detlef Schulz, Experte für Elektrische Energiesysteme an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Als internationale Tandempartner fungierten Prof. Dr. Birgitte Egelund Olsen, Prof. Dr. Sanford Gaines und Prof. Dr. Marjan Peeters.
Um den Bedürfnissen der Abnehmer zu entsprechen, war es von großer Bedeutung, die dezentral produzierte Energie teilweise zu komplexen Energieprodukten zu bündeln. Dabei musste das virtuelle Kraftwerk entsprechend der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ausgerichtet werden. Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit mussten aufgrund der schnellen Entwicklungen im Energiebereich auch die in Zukunft zu erwartenden technischen Innovationen und rechtlichen Änderungen beachtet werden.
Dafür sollte in der Inkubator-Region Nordostniedersachsen eine Dienstleistungsgesellschaft aufgebaut werden, die sich mit der regionalen Gewinnung, Speicherung und Vermarktung erneuerbarer Energien beschäftigen sollte.
Projektziele
Virtuelle Kraftwerke bieten die Chance, den Bedarf an zentralen Energieausbauten zu verringern. Je mehr die Energieversorgung von den Regionen getragen wird, desto weniger sind große Lösungen wie Offshore-Windenergie und der Ausbau der Übertragungsnetze erforderlich. Das Kompetenztandem zeigte mittels des Demonstrators (Simulationssoftware) auf, in welchem Maße regionale Akteure schon heute in der Lage sind, Verantwortung für das Energiesystem zu übernehmen, und so signifikant zum Gelingen der Energiewende in Deutschland und Europa beitragen.
Umsetzung
EnERgioN ist im Februar 2012 gestartet. In einer ersten Projektphase haben die Wissenschaftler eine Basisvariante des Simulationstools erstellt und für den Demonstrator getestet. Zudem untersuchten sie eine regionale Speicherkomponente – die Nutzung des Elbe-Seitenkanals mit seinen beiden Abstiegsbauwerken in Uelzen und Scharnebeck zur Pumpspeicherung. Gegenstand der zweiten Phase waren die Identifikation potenzieller Geschäftsansätze sowie die Definition von Szenarien. Die Applikationen wurden zu Themenclustern zusammengefasst. Anschließend wurden die Anwendungen mit den Praxispartnern analysiert. Hierzu wurde erhoben, welche technischen und rechtlichen Besonderheiten beachtet werden mussten und inwieweit die Ansätze wirtschaftlich tragfähig waren, auch unter verschiedenen Annahmen hinsichtlich der Rahmenbedingungen. Das Projekt lief bis Mitte 2015.
Acronym | TM 1.1 KT 10 - EnERgioN |
---|---|
Status | Finished |
Period | 01.02.12 → 31.12.15 |
Links | http://www.leuphana.de/inkubator/nachhaltige-energie/energion.html |
Activities
Verleihung des Norddeutschen Wissenschaftspreises - NDWP 2014
Activity: Participating in or organising an academic or articstic event › Conferences › Transfer
Research outputs
Helfen Bürgerbeteiligungen bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben kommunaler Energieversorgungsunternehmen?
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Regionale Unterschiede der Netznutzungsentgelte: Hindernis für eine faire Energiewende?
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie nach dem EEG 2012
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
Problemfelder und mögliche Lösungsansätze bei genossenschaftlichen Bürgerwindparks: Ressourcenmobilisierung und Projektaquise
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung: Die Zeit ist reif für eine differenzierte Grünstromkennzeichnung
Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher: Potenzial und Herausforderungen
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Verschmelzungen im neuen EEG 2014: Endlich klare Verhältnisse?
Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
EEG 2014: Das Ende der Bürgerenergie?
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Regional renewable energy approaches: An introduction to exploring legal barriers and opportunities
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern: Virtuelle Kraftwerke und dezentrale Stromspeicher
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
An EU law perspective on the role of regional authorities in the field of renewable energy
Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
Influence of grid-connected solar inverters and mains monitoring systems on the spectral grid impedance
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord: Anwendungsbeispiel Blockstromversorgung bei Schiffen
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
Technische Grundlagen und Umsetzungsvarianten eines Pumpspeichers am Elbe-Seitenkanal
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Regional renewable energy: A string of legal and financial challenges
Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
Online Network Impedance Identification with Wave-Package and Inter-Harmonic Signals
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
Speichersimulation der regionalen Speicherkomponente unter Zuhilfenahme eines künstlichen Lastprofiles
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals
Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
Fazit und Ausblick
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Einleitung: Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
Local Investment Schemes for Renewable Energy: A financial perspective
Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
Community wind and solar: Regional renewable energy in the United States
Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
Regulatory financial obligations for promoting local acceptance of renewable energy projects
Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
Kanalspeicher Bundeswasserstraßen: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review