Die Gründungsfertilität von Innovationen: Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Innovationen _werden als Motor wirtschaftlichen Wandels und Wachstums be­trachtet. Als ein ausbringungsbezogener Indikator für die Innovationstätigkeit können Patenteintragungen heran gezogen werden. Solche Innovationen wer­ den in weit überwiegendem Maße durch forschungsstarke große Unterneh­men hervor gebracht. Der Beitrag untersucht auf der Basis der deutschen Pa­tentstatistik sowie einer ergänzenden Befragung patentstarker deutscher Un­ternehmen die von Patenten ausgehende Verwertungskette im Hinblick auf Innovationen und deren Gründungswirksamkeit, um daraus auf die Grün­ dungsfertilität von Innovationen zu schließen. Diese Fertilität wird operatio­nalisiert als patentbezogene Gründungsquote, also als Relation von Ausgrün­dungen und Patenteintragungen. Als Ergebnis zeigt sich, dass Innovationen bisher nur zu einem sehr geringen Teil zu Ausgründungen aus Unternehmen führen. Ausgründungen finden vor allem dann statt, wenn es sich um Neben­ oder „Abfall"-produkte der F&E-Tätigkeit handelt und eine Verwertung im Rahmen des Kerngeschäfts der Mutter nicht sinnvoll erscheint . Es deutet sich an, dass nicht nur die Herkunftsbranche der Innovationen, sondern auch eini­ge Kontextfaktoren wesentlichen Einfluss auf die Fertilität ausüben.
Original languageGerman
Title of host publicationFortschritte der Mittelstands-Forschung
EditorsJoachim Merz
Number of pages16
Place of PublicationHamburg, Münster
PublisherLIT Verlag
Publication date2007
Pages207-222
ISBN (print)3-8258-0265-5, 978-3-8258-0265-3
Publication statusPublished - 2007
EventCREPS-Tagung - Lüneburg
Duration: 08.06.2010 → …

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  2. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  3. Aus Worten werden Taten?
  4. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  5. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  6. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  7. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  8. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  9. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  10. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  11. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  12. International investment protection and constitutional law
  13. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  14. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  15. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  16. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  17. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  18. Tax enforcement and corporate profit shifting
  19. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  20. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  21. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  22. Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  23. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  24. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  25. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  26. § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten
  27. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  28. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  29. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
  30. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  31. Zwischen Rolle und Person
  32. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  33. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  34. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  35. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  36. Gute Betreuung, faire Bewertungen und angemessene Arbeitsbedingungen ermoglichen exzellente Promotionen in der Psychologie