Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz: Hemmnisse für die Flächenmobilisierung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Bundesregierung benennt die Minderung der Flächeinanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr als eines der vorrangigen Handlungsfelder der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel ist die Verringerung des Flächenverbrauchs auf 30 Hektar pro Tag im Jahr 2020. Ein wesentliches Instrument ist die Mobilisierung von belasteten Flächen und von Brachflächen. Für die Mobilisierung zu sanierender Grundstücke ist die bilanzielle Behandlung der Altlasten und der Sanierungskosten beim Käufer bzw. Verkäufer von entscheidender Bedeutung: Fast alle belasteten Grundstücke und viele Brachflächen sind oder waren gewerblich genutzt. Insofern sind sie Gegenstand handels- und steuerbilanzieller Bewertung. Sind altlastenbedingte Wertminderungen oder Sanierungskosten beim Verkäufer noch bilanziell zu realisieren, sinkt voraussichtlich die Verkaufsbereitschaft. Sind die Sanierungskosten beim Käufer unter Grundstücken zu aktivieren statt sie sofort oder später als Aufwand zu buchen, entfällt ein wichtiger steuerlicher Vorteil des Käufers.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAltlasten-Spektrum
Jahrgang17
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)197-205
Anzahl der Seiten9
ISSN0942-3818
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 14.10.2008

Zugehörige Projekte

  • Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Entwicklung und Erprobung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  2. 'Homestory Deutschland' Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
  3. A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722
  4. Formale und inhaltliche Charakteristika matthäischer Redaktionspraxis
  5. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
  6. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  7. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  8. Addressing the financing needs of the European Union through three C’s
  9. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  10. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  11. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  12. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  13. Characteristics of adaptive teacher behavior in mathematical modelling
  14. Der Einfluss des Sponsoring auf das Markenverhalten von Mitarbeitenden
  15. Site use of grazing cattle and sheep in a large-scale pasture landscape
  16. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  17. Using complexity metrics with R-R intervals and BPM heart rate measures
  18. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  19. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  20. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  21. Kinder und Jugendarmut und ihre gesellschaftlichen Bekämpfungsversuche
  22. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  23. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  24. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen