Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding? Theoretische Erklärungsansätze ihres Verhaltens

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Crowdfunding-Forschung gilt als theoriearm und anwendungsgetrieben. Ihr wird vorgeworfen, von deskriptiven Beiträgen und praktischen Leitfäden dominiert zu sein. Der Beitrag widmet sich daher einer Bestandsaufnahme
des Theorieeinsatzes anhand einschlägiger wissenschaftlicher Untersuchungen. Am Beispiel des Reward based Crowdfunding und mit Bezug auf Theorien zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens der beteiligten Akteure wird im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse untersucht, welche Theorien das Entscheidungsverhalten beim Reward based Crowdfunding erklären.
Reward based Crowdfunding (RbCf.) stellt die beiden im wesentlichen daran beteiligten Parteien, nämlich Initiatoren und Backer, vor zahlreiche Entscheidungen. Initiatoren wägen ab, ob RbCf. als Finanzierungs- und Vertriebskanal geeignet ist und wie sie ihre Kampagne gestalten sollen, u. a. durch Auswahl einer Plattform, der Leistungspräsentation und der begleitenden Kommunikationsaktivitäten. Backer hingegen entscheiden vor allem darüber, ob, was und in welchem Umfang sie bestellen.
Ziel des Beitrages ist es, die verwendeten Theorien zu identifizieren und zu priorisieren, ihre Verbindungen zu RbCf. aufzuzeigen sowie ihre Beiträge zur Erklärung realer Beobachtungen darzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Forschung ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Theoriestränge heranzieht, sich dabei aber insbesondere auf die Signaling Theory, die Theorie des geplanten Verhaltens, die Theorie der sozialen Identität, die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology und die Sozialkapitaltheorie bezieht.
Original languageGerman
Article number 10.3790/ZfKE.2024.1448702
JournalZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Volume72
Issue number1
Pages (from-to)23 – 50
Number of pages28
ISSN1860-4633
DOIs
Publication statusPublished - 2024

Recently viewed

Projects

  1. Im Fluss: Förderung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern in der Donauregion durch Wissenstransfer (SHARE)
  2. ENaQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt: Entwicklung, Implementierung und Analyse nachhaltiger unternehmerischer Innovationen und Imovationen
  3. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  4. International Leadership Training (ILT) Sustainability Management: Management - Trainingsmodule II
  5. Lernen aus Fehlern und Fehlermanagement in Organisationen: Bedingungen, Prozesse und Folgen
  6. Kleinforschungsprojekt: Transformationsfeld Energiewende im Raum - Impulse aus der Genderforschung
  7. Infrastruktur zur Erfassung des digitalen Entscheidungsverhaltens
  8. Die Darstellung des Themas Flucht in den Medien im Kontext von formaler, nonformaler und informeller Bildung
  9. Softwarebasierte Erfassung und Dokumentation sozialraumorientierter Beratung im Landkreis Lüneburg
  10. Biologische Abbaubarkeit von chemischen Stoffen
  11. Financial penalties and the banking sector
  12. Die Konkretisierung der abfallrechtlichenProduktverantwortung für Reifen in Deutschland
  13. Umweltbildung als Innovation - Evaluation von BLK-Modellversuchen zur Umweltbildung
  14. Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung
  15. Internet-Based Sustainability Reporting of German and Italian Companies
  16. Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet.

Publications

  1. § 289c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  2. How much sustainability substance is in urban visions?
  3. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  4. "Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben"
  5. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  6. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  7. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  8. Nachahmung
  9. The Effect of Product Regulation on Business Global Competitiveness
  10. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  11. Children's classics and translation
  12. OH radical reactivity of pesticides adsorbed on aerosol materials
  13. Business ethics and management development
  14. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  15. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  16. Psychometric Properties and Correlates of Precarious Manhood Beliefs in 62 Nations
  17. A theory of human development
  18. Chemikalien-Governance
  19. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  20. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  21. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  22. Im Schatten des Terrors
  23. § 846 Mitverschulden des Verletzten
  24. Zulässigkeit eines Blanko-Eigenwechsels als Sicherheit im Verbrauchervertrag und Klage auf Zahlung einer Wechselschuld
  25. Why courts are the life buoys of migrant rights
  26. Zur Umweltverträglichkeit von Getränkeverpackungen