Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding? Theoretische Erklärungsansätze ihres Verhaltens

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Crowdfunding-Forschung gilt als theoriearm und anwendungsgetrieben. Ihr wird vorgeworfen, von deskriptiven Beiträgen und praktischen Leitfäden dominiert zu sein. Der Beitrag widmet sich daher einer Bestandsaufnahme
des Theorieeinsatzes anhand einschlägiger wissenschaftlicher Untersuchungen. Am Beispiel des Reward based Crowdfunding und mit Bezug auf Theorien zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens der beteiligten Akteure wird im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse untersucht, welche Theorien das Entscheidungsverhalten beim Reward based Crowdfunding erklären.
Reward based Crowdfunding (RbCf.) stellt die beiden im wesentlichen daran beteiligten Parteien, nämlich Initiatoren und Backer, vor zahlreiche Entscheidungen. Initiatoren wägen ab, ob RbCf. als Finanzierungs- und Vertriebskanal geeignet ist und wie sie ihre Kampagne gestalten sollen, u. a. durch Auswahl einer Plattform, der Leistungspräsentation und der begleitenden Kommunikationsaktivitäten. Backer hingegen entscheiden vor allem darüber, ob, was und in welchem Umfang sie bestellen.
Ziel des Beitrages ist es, die verwendeten Theorien zu identifizieren und zu priorisieren, ihre Verbindungen zu RbCf. aufzuzeigen sowie ihre Beiträge zur Erklärung realer Beobachtungen darzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Forschung ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Theoriestränge heranzieht, sich dabei aber insbesondere auf die Signaling Theory, die Theorie des geplanten Verhaltens, die Theorie der sozialen Identität, die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology und die Sozialkapitaltheorie bezieht.
Original languageGerman
Article number 10.3790/ZfKE.2024.1448702
JournalZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Volume72
Issue number1
Pages (from-to)23 – 50
Number of pages28
ISSN1860-4633
DOIs
Publication statusPublished - 2024

Recently viewed

Publications

  1. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  2. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  3. Arbeit in der Rente
  4. Deplatziert !
  5. General Intellect
  6. Lernmodule „Corporate Social Responsibility (CSR)”
  7. The Indian Sundarban Mangrove Forests
  8. Vorwort
  9. Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument
  10. Molecular crowding creates traffic jams of kinesin motors on microtubules
  11. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung
  12. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  13. Lernmodul „Digitalisiert nachhaltiger wirtschaften!?”
  14. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  15. Zukunftsprojekte finanzieren
  16. Burning Man in Europe: Burns, Culture and Transformation
  17. Desecularising Culture in Method
  18. Stability under learning of equilibria in financial markets with supply information
  19. "Staat zeigen"
  20. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
  21. Exports and firm characteristics
  22. What matters when? The impact of ECB communication on financial market expectations
  23. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  24. In a no-win situation
  25. Sprach- und Kultursensibilisierung durch Bilderbücher.
  26. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  27. Cumulating evidence in environmental governance, policy and planning research: towards a research reform agenda
  28. Lernmodule „CO2- und Wasserfußabdruck”
  29. Another country, another city
  30. On the granularity of the German economy - first evidence from the top 100 companies panel database
  31. Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte
  32. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  33. Ethik mit abstand – tipps und tools zum digitalen training ethischer kompetenzen
  34. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
  35. Geschwisterkonstellationseffekte auf Mathematikleistungen und Hausaufgabenhilfe in TIMSS 2011
  36. Totgesagte leben länger – Zur kulturwissenschaftlichen Renaissance und den Paradoxien von Authentizität
  37. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  38. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden