Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen: Veranschaulichung empirischer Befunde unter näherer Betrachtung des Bankensektors

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Stakeholderdialog und seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Der Begriff Stakeholderdialog setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Zum einen aus dem englischen Begriff stakeholder – zu übersetzen mit „Anspruchsberechtigter“ – und dem griechischen Begriff Dialog mit der Bedeutung eines „Zwiegesprächs“. Der Dialog ist somit im Gegensatz zum Monolog immer als Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen zu verstehen. Der Stakeholderdialog kann somit als „ein einzelnes, strukturiertes Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Anspruchsgruppen zur Ermittlung der Interessenkonstellation der Stakeholder und deren subjektiver Wahrnehmung des Unternehmens in einem diskursiven Prozess ohne über das Gespräch hinausgehende Verpflichtungen“ (Scheunemann/dokeo o. A.) definiert werden. Relevant für einen solchen Stakeholderdialog kann auch die Sichtweise der antiken Sokratiker sein, denen der Dialog in Form von Rede und Gegenrede zur Abhandlung von Problemen diente (vgl. dtv-Lexikon 2006, Band 5: 256). Diese Begriffsdefinition zeigt, dass der Stakeholderdialog stets aus zwei Perspektiven zu betrachten ist, nämlich aus der des Unternehmens sowie aus der der am Dialog beteiligten Stakeholder. Somit ergeben sich für beide Seiten handlungsrelevante Grundlagen, aktuell umsetzbare Möglichkeiten sowie Potenziale für eine zukünftige Entwicklung. Die Forschungsfrage dieser Diplomarbeit lautet: Was bedeutet Stakeholderdialog? Hierauf könnte man kurz und knapp mit der eingangs schon zitierten Definition antworten. Da die Thematik allerdings sehr viel komplexer ist, sollte man die Forschungsfrage in mehrere Themenfelder untergliedern. Diese sind: - Was macht einen gelungenen Stakeholderdialog aus? (Kapitel 3.2) - Welche Gründe sprechen dafür, einen Stakeholderdialog zu führen? (Kapitel 3.3) - Welche Potenziale bietet die verstärkte Einbeziehung von Stakeholdern? (Kapitel 3.4) - Wie könnte eine theoretische Begründung des Stakeholderdialogs aussehen? (Kapitel 3.5) - Welches ist der Status quo des Stakeholderdialogs, aufgezeigt am Bankensektor? (Kapitel 4.2) Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit aufgegriffen, sodass eine Beantwortung der umfassenden Forschungsfrage in einem abschließenden Fazit möglich ist.
OriginalspracheDeutsch
VerlagGrin Verlag
Anzahl der Seiten126
ISBN (Print)978-3-640-51729-9
ISBN (elektronisch)978-3-640-51747-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

Anmerkung

Diplomarbeit

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Cultural scripts and politic bahaviour across varieties of English (Vortrag mit K.P. Schneider (Sektion: Im/politeness across Englishes) auf Einladung von Herrn Dr. Michael Haugh und Herrn Dr. Derek Bousfield, 11th International Pragmatics (PIrA) Conference, Melbourne)
  2. Transdisciplinarity: A new research approach for engaged scholarship in business administration and corporate sustainability?
  3. Fachtagung "Chormusikkultur und Migrationsgesellschaft - Kinder und Jugendchöre als Orte transkulturellen Lernens?" - 2015
  4. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  5. Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Kinderliteratur im Fremdsprachenunterricht', Eötvös Loránd Universität Budapest 2004
  6. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen
  7. Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
  8. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  9. International Transdisciplinarity Conference - td-net 2015
  10. Why Institutions Matter - Vorstellung der Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2024
  11. Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (Externe Organisation)
  12. Keynote: Gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklungen des E-Learning in der medizinischen Ausbildung
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen

Publikationen

  1. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  2. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  3. Bearing fruit
  4. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  5. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  6. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  7. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  8. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  9. Purely ornamental?
  10. Demonisation of political discourses?
  11. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  15. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  16. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  17. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  18. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  19. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  20. Studienziel Persönlichkeit
  21. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  22. Von der Kunst aus
  23. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  24. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  25. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  26. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  27. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  28. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  29. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  30. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  31. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  32. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann