Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Dieser Artikel präsentiert die empirische Untersuchung der CSR-Kommunikation auf den Unternehmenswebsites börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region und diskutiert die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes. Dabei wird zunächst aufgezeigt, welche technischen Möglichkeiten das Internet für CSR-Kommunikation und -Berichterstattung bietet, um entsprechende Informationen für Stakeholder bereitzustellen, sie zugänglich und verständlich zu machen sowie den Dialog mit und unter Stakeholdern zu fördern. Anhand eines Kriterienkatalogs wird untersucht, wie gut die größten deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen diese Potenziale nutzen. Hierbei kann in Anlehnung an die Theorie von Morsing und Schultz zum Stakeholder-Engagement aufgezeigt werden, dass die CSR-Kommunikation aktuell insbesondere der Information von Stakeholdern dient und einige Elemente der Konsultation von Stakeholdern enthält, wohingegen keine Elemente zu finden sind, die eine aktive Beteiligung von Stakeholdern an Entscheidungsprozessen ermöglichen.Da die Untersuchung für die CSRBerichterstattungspraxis
der deutschen Unternehmen (DAX) bereits zum vierten Mal stattgefunden hat, kann für diese Unternehmen ein Vergleich über den Zeitraum von 2004 bis 2015 gezogen werden. Hierbei zeigt sich eine deutliche Professionalisierung der CSR-Kommunikation, insbesondere bezüglich der Informationsbereitstellung und – präsentation. Bezüglich der Informationsverständlichkeit sowie des Dialogangebots verdeutlichen die Ergebnisse aber auch noch Entwicklungspotenziale. Im Vergleich der Ergebnisse zwischen den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz wird darüber hinaus ersichtlich, dass die deutschen Unternehmen die Potenziale des Internets für ihre CSR-Kommunikation besser nutzen als die Unternehmen aus den anderen beiden deutschsprachigen Ländern. Die Studie trägt durch ihren Fokus auf Online-CSR-Kommunikation in der DACH-Region zum Forschungsstand bei und benennt gleichzeitig praktische Empfehlungen.
Original languageGerman
JournalUmweltwirtschaftsforum
Volume24
Issue number2
Pages (from-to)223-236
Number of pages14
ISSN0943-3481
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Publications

  1. Mountain cold-trapping increases transfer of persistent organic pollutants from atmosphere to cows' milk
  2. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  3. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  4. An adaptive derivative estimator for fault-detection Using a dynamic system with a suboptimal parameter
  5. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  6. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  7. Paradigmenwechsel – Aufbruch zu einem transkulturellen Wissenschaftsverständnis für das 21. Jahrhundert
  8. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  9. Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität
  10. Fields of Training, Plant Characteristics and the Gender Wage Gap in Entry Wages Among Skilled Workers
  11. Differences in psychological strategies of failed and operational business owners in the Fiji Islands
  12. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  13. Antiandrogen or estradiol treatment or both during hormone therapy in transitioning transgender women
  14. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  15. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  16. MICSIM: Concept, Developments, and Applications of a PC Microsimulation Model for Research and Teaching
  17. Internationales Projektmanagement in der interkulturellen Forschung – am Beispiel des Projektes iGOES
  18. From a problem to a business opportunity-design of pharmaceuticals for environmental biodegradability
  19. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  20. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement - Sicherung der Vielfalt und des wirtschaftlichen Erfolgs
  21. Trading many goods with many countries: Exporters and importers from German manufacturing industries
  22. Reconciling Intragenerational and intergenerational environmental justice in Philippine agriculture
  23. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  24. Intelligent Diagnostics of Radial Internal Clearance in Ball Bearings with Machine Learning Methods
  25. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  26. Environmental drivers interactively affect individual tree growth across temperate European forests
  27. Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung des Glaubens an den freien Willen (WiF)
  28. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  29. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  30. The feeling thinking talking intervention with teachers advances young children's emotion knowledge
  31. The COVID-19 pandemic as an disruptive event in school health promotion. Survey results from Germany
  32. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  33. On the granularity of the German economy - first evidence from the top 100 companies panel database
  34. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  35. Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads
  36. Dynamic adjustment of dispatching rule parameters in flow shops with sequence-dependent set-up times
  37. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  38. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  39. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  40. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  41. A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation
  42. A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
  43. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  44. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  45. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  46. Transformation products in the water cycle and the unsolved problem of their proactive assessment