Der einsatz von vorgegebenen und selbst generierten bildern als textverstehenshilfe beim lernen aus einem naturwissenschaftlichen sachtext

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Annett Schwamborn
  • Hubertina Thillmann
  • Claudia Leopold
  • Elke Sumfleth
  • Detlev Leutner

Based on multimedia learning theories this paper investigated the benefits of provided pictures, based on models of self-regulated learning it also investigated the benefits of learner-generated pictures as aids for textcomprehension. Using a 2 × 2-factorial design with «picture provision» and «picture generation» as independent variables we examined the effects of both types of pictures on 9th graders' learning from a science text within a chemistry domain. To control for learning time, Study 1 was conducted with fixed and Study 2 with self-paced learning time. Results of Study 1 revealed main effects of «picture generation» and «picture provision» on retention and drawing test performance. Results of Study 2 revealed a main effect of «picture provision» on drawing test performance only and main effects of «picture generation» on retention, transfer and drawing test performance. The efficacy of provided and learnergenerated pictures is discussed in light of the variation of learning time.

Translated title of the contributionThe use of presented and learner-generated pictures as aid for comprehension in science text learning
Original languageGerman
JournalZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Volume24
Issue number3-4
Pages (from-to)221-233
Number of pages13
ISSN1010-0652
DOIs
Publication statusPublished - 09.2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  2. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  3. The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)
  4. Schulische Gesundheitsförderung aus Sicht von Schulleitungen
  5. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  6. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  7. Lekcja 33-34
  8. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
  9. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  10. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  11. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  12. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  13. Ist Krafttraining gesund?
  14. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  15. Zerspantechnik
  16. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  17. Bilanzanalyse aus Finanzsicht - ein zukunftsorientiertes Instrumentarium zur Unternehmensdiagnose
  18. Book Review: Christine Lane and Jocelyn Probert National Capitalisms, Global Production Networks: 2009, Oxford: Oxford University Press
  19. Die Steuerberaterprüfung
  20. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  21. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland
  24. Abschied vom Original ?
  25. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  26. Zur Rolle der Wissenschaft bei (umwelt-)technologiepolitischen Entscheidungen
  27. § 289 f Erklärung zur Unternehmensführung