Geschlechtsspezifische Sozialisation: Zur Bedeutung von Angst und Aggression in der Entwicklung der Geschlechtsidentität. Eine Studie im Frauenhaus

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Angelika Henschel, die für einen geschlechtsbezogenen Ansatz in der Pädagogik plädiert, beschäftigt sich in diesem Buch mit der Frage, inwieweit Jungen und Mädchen im Rahmen der geschlechtsspezifischen Sozialisation unterschiedliche Verarbeitungsformen hinsichtlich der Grundgefühle von Angst und Agression ausbilden. Hierbei werden sowohl neuere theoretische Konzepte der feministischen Forschung diskutiert als auch eine Integration und Erweiterung bisheriger Ansätze der Angst- und Agressionsforschung vorgestellt. Die Autorin schildert und reflektiert ihre langjährigen Erfahrungen mit Kindern im Arbeitsfeld 'Frauenhaus' und tritt für eine veränderte Pädagogik ein, die entgegen geschlechtsstereotypen Rollenzuweisungen der Entwicklung von Jungen und Mädchen besser gerecht wird.
Original languageGerman
Place of PublicationMainz
PublisherMatthias Grünewald Verlag
Number of pages295
ISBN (print)3-7867-1668-4, 978-3-7867-1668-6
Publication statusPublished - 1993
Externally publishedYes

Publication series

NameEdition Psychologie und Pädagogik

Recently viewed

Publications

  1. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  2. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  3. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  4. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  5. Lekcja 33-34
  6. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  7. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  8. Vertrauen und profession
  9. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  11. Ästhetische Bildung
  12. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  13. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  14. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  15. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  16. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  17. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  18. America in Germany
  19. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  20. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  21. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  22. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  23. Musikwissenschaft im Phonomarkt