CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Authors
Die Bekämpfung der Klimakrise kann mit Maßnahmen gegen Armut und soziale Ungleichheit Hand in Hand gehen. Für Deutschland zeigen viele gängige Konzepte, dass Klimaschutz und sozialer Ausgleich für Privathaushalte verbunden werden können, sodass gerade finanzschwache Haushalte in Summe netto finanziell profitieren können. Ein Beispiel ist die Bepreisung von CO2 und anderen Treibhausgasen, um eine Lenkungswirkung zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu entfalten. Diese belastet zwar die Verbraucher:innen, führt aber auch zu staatlichen Einnahmen. Werden die Einnahmen aus höheren CO2-Preisen benutzt, um eine Klimaprämie pro Kopf an alle Bürger:innen auszuzahlen, dann profitieren ärmere Menschen sogar, während die gewünschte Lenkungswirkung erhalten bleibt. Eine solche Pro-Kopf-Klimaprämie kann in mehreren Varianten umgesetzt werden. Ein Teil der Einnahmen oder die Umwidmung anderer politischer Maßnahmen könnte beispielsweise das Angebot klimaschonender Alternativen beschleunigen oder weitere soziale Flankierungen ermöglichen. Eine CO2-Bepreisung als Teil eines breiten Instrumentenmixes ist seit Langem intensiver Gegenstand der wissenschaftlichen Debatte, sozial ausgewogen gestaltbar und klimapolitisch überfällig.
Titel in Übersetzung | Carbon Pricing and Social Equity in Germany |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt |
Jahrgang | 10 |
Ausgabenummer | 3 |
Seiten (von - bis) | 176-187 |
Anzahl der Seiten | 12 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Erschienen - 05.10.2021 |
- Nachhaltigkeits-Governance
- Umwelt Governance