Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d039026f74bb43feb8516638c1887f90,
title = "Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?",
abstract = "{"}Alternative{"} Unterrichtsmaterialien (als im Internet frei zug{\"a}ngliche, in der Regel nicht staatlich gepr{\"u}fte Materialien unterscjavascript:void(0);hiedlichen Ursprungs) gewinnen im digitalen Zeitalter neben dem Schulbuch immer mehr an Bedeutung. Lehrkr{\"a}fte greifen als Inspiration oder Erg{\"a}nzung darauf zur{\"u}ck, vor allem auch um aktuelle Themen, wie zum Beispiel das Thema Flucht und Gefl{\"u}chtete, im Unterricht aufzugreifen. Tr{\"a}ger wie Nichtregierungsorganisationen (NROs) oder Stiftungen verm{\"o}gen Themen z{\"u}giger p{\"a}dagogisch aufzubereiten als beispielsweise Schulbuchverlage. Das gro{\ss}e Angebot an Unterrichtsmaterialien und deren Pr{\"u}fung stellt allerdings komplexe Anforderungen an Lehrkr{\"a}fte hinsichtlich deren Auswahl und Evaluation. Die vorliegende Studie geht in diesem Kontext empirisch der Frage nach, wie angehende Lehrkr{\"a}fte alternatives Material zum Thema Flucht evaluieren – also welche Strategien die Studierenden zur Auswahl und zur Bewertung des Materials heranziehen. Datengrundlage sind Gruppendiskussionen (N=22), in denen Grundschullehramtsstudierende ausgew{\"a}hltes {"}alternatives“ Material diskutieren. In der rekonstruktiven Auswertung mit der Dokumentarischen Methode wurde zwei unterschiedliche Evaluationsstrategien herausgearbeitet, die im Hinblick auf Anforderungen in der Lehrkr{\"a}ftebildung diskutiert werden.",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, Flucht, Gefl{\"u}chtete, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Sachunterricht, Grundschullehrkr{\"a}fte",
author = "Lydia Kater-Wettst{\"a}dt and Lange, {Sarah D{\'e}sir{\'e}e}",
year = "2020",
month = jun,
doi = "10.31244/zep.2020.02.05",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "23--32",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?

AU - Kater-Wettstädt, Lydia

AU - Lange, Sarah Désirée

PY - 2020/6

Y1 - 2020/6

N2 - "Alternative" Unterrichtsmaterialien (als im Internet frei zugängliche, in der Regel nicht staatlich geprüfte Materialien unterscjavascript:void(0);hiedlichen Ursprungs) gewinnen im digitalen Zeitalter neben dem Schulbuch immer mehr an Bedeutung. Lehrkräfte greifen als Inspiration oder Ergänzung darauf zurück, vor allem auch um aktuelle Themen, wie zum Beispiel das Thema Flucht und Geflüchtete, im Unterricht aufzugreifen. Träger wie Nichtregierungsorganisationen (NROs) oder Stiftungen vermögen Themen zügiger pädagogisch aufzubereiten als beispielsweise Schulbuchverlage. Das große Angebot an Unterrichtsmaterialien und deren Prüfung stellt allerdings komplexe Anforderungen an Lehrkräfte hinsichtlich deren Auswahl und Evaluation. Die vorliegende Studie geht in diesem Kontext empirisch der Frage nach, wie angehende Lehrkräfte alternatives Material zum Thema Flucht evaluieren – also welche Strategien die Studierenden zur Auswahl und zur Bewertung des Materials heranziehen. Datengrundlage sind Gruppendiskussionen (N=22), in denen Grundschullehramtsstudierende ausgewähltes "alternatives“ Material diskutieren. In der rekonstruktiven Auswertung mit der Dokumentarischen Methode wurde zwei unterschiedliche Evaluationsstrategien herausgearbeitet, die im Hinblick auf Anforderungen in der Lehrkräftebildung diskutiert werden.

AB - "Alternative" Unterrichtsmaterialien (als im Internet frei zugängliche, in der Regel nicht staatlich geprüfte Materialien unterscjavascript:void(0);hiedlichen Ursprungs) gewinnen im digitalen Zeitalter neben dem Schulbuch immer mehr an Bedeutung. Lehrkräfte greifen als Inspiration oder Ergänzung darauf zurück, vor allem auch um aktuelle Themen, wie zum Beispiel das Thema Flucht und Geflüchtete, im Unterricht aufzugreifen. Träger wie Nichtregierungsorganisationen (NROs) oder Stiftungen vermögen Themen zügiger pädagogisch aufzubereiten als beispielsweise Schulbuchverlage. Das große Angebot an Unterrichtsmaterialien und deren Prüfung stellt allerdings komplexe Anforderungen an Lehrkräfte hinsichtlich deren Auswahl und Evaluation. Die vorliegende Studie geht in diesem Kontext empirisch der Frage nach, wie angehende Lehrkräfte alternatives Material zum Thema Flucht evaluieren – also welche Strategien die Studierenden zur Auswahl und zur Bewertung des Materials heranziehen. Datengrundlage sind Gruppendiskussionen (N=22), in denen Grundschullehramtsstudierende ausgewähltes "alternatives“ Material diskutieren. In der rekonstruktiven Auswertung mit der Dokumentarischen Methode wurde zwei unterschiedliche Evaluationsstrategien herausgearbeitet, die im Hinblick auf Anforderungen in der Lehrkräftebildung diskutiert werden.

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - Flucht

KW - Geflüchtete

KW - Grundschule

KW - Unterrichtsmaterial

KW - Sachunterricht

KW - Grundschullehrkräfte

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ea21ff3e-8b5d-33c1-8df5-d5c0de7de7d9/

U2 - 10.31244/zep.2020.02.05

DO - 10.31244/zep.2020.02.05

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 43

SP - 23

EP - 32

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  2. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  3. Verantwortung kommt mit Nähe
  4. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  5. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  6. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  7. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  8. Konstruktion von Unternehmenswerten
  9. Costing the Walking for Health programme
  10. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  11. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  12. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  13. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  14. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  15. Fazit und Ausblick
  16. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  17. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  18. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  19. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  20. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  21. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  22. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  23. THE SHADOW ECONOMY
  24. Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit
  25. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  26. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  27. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  28. Mitya Churikov
  29. Gehen
  30. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht