Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren? / Kater-Wettstädt, Lydia; Lange, Sarah Désirée.
in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Jahrgang 43, Nr. 2, 06.2020, S. 23-32.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d039026f74bb43feb8516638c1887f90,
title = "Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?",
abstract = "{"}Alternative{"} Unterrichtsmaterialien (als im Internet frei zug{\"a}ngliche, in der Regel nicht staatlich gepr{\"u}fte Materialien unterscjavascript:void(0);hiedlichen Ursprungs) gewinnen im digitalen Zeitalter neben dem Schulbuch immer mehr an Bedeutung. Lehrkr{\"a}fte greifen als Inspiration oder Erg{\"a}nzung darauf zur{\"u}ck, vor allem auch um aktuelle Themen, wie zum Beispiel das Thema Flucht und Gefl{\"u}chtete, im Unterricht aufzugreifen. Tr{\"a}ger wie Nichtregierungsorganisationen (NROs) oder Stiftungen verm{\"o}gen Themen z{\"u}giger p{\"a}dagogisch aufzubereiten als beispielsweise Schulbuchverlage. Das gro{\ss}e Angebot an Unterrichtsmaterialien und deren Pr{\"u}fung stellt allerdings komplexe Anforderungen an Lehrkr{\"a}fte hinsichtlich deren Auswahl und Evaluation. Die vorliegende Studie geht in diesem Kontext empirisch der Frage nach, wie angehende Lehrkr{\"a}fte alternatives Material zum Thema Flucht evaluieren – also welche Strategien die Studierenden zur Auswahl und zur Bewertung des Materials heranziehen. Datengrundlage sind Gruppendiskussionen (N=22), in denen Grundschullehramtsstudierende ausgew{\"a}hltes {"}alternatives“ Material diskutieren. In der rekonstruktiven Auswertung mit der Dokumentarischen Methode wurde zwei unterschiedliche Evaluationsstrategien herausgearbeitet, die im Hinblick auf Anforderungen in der Lehrkr{\"a}ftebildung diskutiert werden.",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, Flucht, Gefl{\"u}chtete, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Sachunterricht, Grundschullehrkr{\"a}fte",
author = "Lydia Kater-Wettst{\"a}dt and Lange, {Sarah D{\'e}sir{\'e}e}",
year = "2020",
month = jun,
doi = "10.31244/zep.2020.02.05",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "23--32",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?

AU - Kater-Wettstädt, Lydia

AU - Lange, Sarah Désirée

PY - 2020/6

Y1 - 2020/6

N2 - "Alternative" Unterrichtsmaterialien (als im Internet frei zugängliche, in der Regel nicht staatlich geprüfte Materialien unterscjavascript:void(0);hiedlichen Ursprungs) gewinnen im digitalen Zeitalter neben dem Schulbuch immer mehr an Bedeutung. Lehrkräfte greifen als Inspiration oder Ergänzung darauf zurück, vor allem auch um aktuelle Themen, wie zum Beispiel das Thema Flucht und Geflüchtete, im Unterricht aufzugreifen. Träger wie Nichtregierungsorganisationen (NROs) oder Stiftungen vermögen Themen zügiger pädagogisch aufzubereiten als beispielsweise Schulbuchverlage. Das große Angebot an Unterrichtsmaterialien und deren Prüfung stellt allerdings komplexe Anforderungen an Lehrkräfte hinsichtlich deren Auswahl und Evaluation. Die vorliegende Studie geht in diesem Kontext empirisch der Frage nach, wie angehende Lehrkräfte alternatives Material zum Thema Flucht evaluieren – also welche Strategien die Studierenden zur Auswahl und zur Bewertung des Materials heranziehen. Datengrundlage sind Gruppendiskussionen (N=22), in denen Grundschullehramtsstudierende ausgewähltes "alternatives“ Material diskutieren. In der rekonstruktiven Auswertung mit der Dokumentarischen Methode wurde zwei unterschiedliche Evaluationsstrategien herausgearbeitet, die im Hinblick auf Anforderungen in der Lehrkräftebildung diskutiert werden.

AB - "Alternative" Unterrichtsmaterialien (als im Internet frei zugängliche, in der Regel nicht staatlich geprüfte Materialien unterscjavascript:void(0);hiedlichen Ursprungs) gewinnen im digitalen Zeitalter neben dem Schulbuch immer mehr an Bedeutung. Lehrkräfte greifen als Inspiration oder Ergänzung darauf zurück, vor allem auch um aktuelle Themen, wie zum Beispiel das Thema Flucht und Geflüchtete, im Unterricht aufzugreifen. Träger wie Nichtregierungsorganisationen (NROs) oder Stiftungen vermögen Themen zügiger pädagogisch aufzubereiten als beispielsweise Schulbuchverlage. Das große Angebot an Unterrichtsmaterialien und deren Prüfung stellt allerdings komplexe Anforderungen an Lehrkräfte hinsichtlich deren Auswahl und Evaluation. Die vorliegende Studie geht in diesem Kontext empirisch der Frage nach, wie angehende Lehrkräfte alternatives Material zum Thema Flucht evaluieren – also welche Strategien die Studierenden zur Auswahl und zur Bewertung des Materials heranziehen. Datengrundlage sind Gruppendiskussionen (N=22), in denen Grundschullehramtsstudierende ausgewähltes "alternatives“ Material diskutieren. In der rekonstruktiven Auswertung mit der Dokumentarischen Methode wurde zwei unterschiedliche Evaluationsstrategien herausgearbeitet, die im Hinblick auf Anforderungen in der Lehrkräftebildung diskutiert werden.

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - Flucht

KW - Geflüchtete

KW - Grundschule

KW - Unterrichtsmaterial

KW - Sachunterricht

KW - Grundschullehrkräfte

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ea21ff3e-8b5d-33c1-8df5-d5c0de7de7d9/

U2 - 10.31244/zep.2020.02.05

DO - 10.31244/zep.2020.02.05

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 43

SP - 23

EP - 32

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 2

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Yannik Gehlen

Publikationen

  1. Choosing Who You Are
  2. Individuationskräfte
  3. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  4. Nur wenig Angaben zu CO2 und Energie
  5. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft
  6. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  7. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  8. Reflexitvität und System. Die Debatte über Ordnung und Selbstorganisation in den 1970er Jahren“
  9. Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert
  10. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  11. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  12. Öko-Controlling für das Firmenareal
  13. Forests, farms, and fallows
  14. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  15. Macht und Ohnmacht in Medienkulturen
  16. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  17. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  18. Ökobilanz für Fruchtsaftverpackungen
  19. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  20. Affective Politics of Timing On Emergent Collectivity in Ragnar Kjartansson's The Visitors
  21. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  22. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  23. Regional engagement of German Higher Education Institutions: coincidence or governance
  24. Das Konsultationspapier der EU-Kommission vom 12.11.2021
  25. Entrepreneurship as an area of psychology study
  26. Two-Dimensional Simulations of Laser Shock Peening of Aluminum with Water Confinement
  27. Die Entwicklung von Sozialtechnologien