Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration: Eine Fallstudie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration: Eine Fallstudie. / Günther, Marga; Wischmann, Anke; Zölch, Janina.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Vol. 5, No. 1, 2010, p. 21-32.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d7dcfff0341d47c89e3ef78158b78128,
title = "Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration: Eine Fallstudie",
abstract = "Der Beitrag er{\"o}rtert die adoleszenten Spielr{\"a}ume von jungen Migrant/innen in Deutschland hinsichtlich der Erm{\"o}glichung oder Verhinderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Vor dem Hintergrund der empirischen Erhebungen einer bi-nationalen Studie werden die Herausforderungen diskutiert, die jugendliche Migrant/innen beim Durchlaufen dieses verdoppelten Transformationsprozesses zu bew{\"a}ltigen haben und die involvierten Ressourcen und Hindernisse betrachtet. Anhand des Fallbeispiels einer jungen, studierenden „Sp{\"a}taussiedlerin“ aus Russland wird exemplarisch rekonstruiert, wie sich die Migrationsbedingungen der betroffenen Familie und deren sozial-psychologische Bearbeitung auf die Erfahrungen der Jugendlichen mit der Ankunftsgesellschaft auswirken und welche Chancen und Risiken innerhalb der adoleszenten Entwicklungsprozesse auftauchen k{\"o}nnen, die zu bew{\"a}ltigen sind.",
keywords = "Soziologie, Migration, Adoleszenz, Bildung, Erziehungswissenschaften, Gender und Diversity",
author = "Marga G{\"u}nther and Anke Wischmann and Janina Z{\"o}lch",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "21--32",
journal = "Diskurs Kindheits- und Jugendforschung",
issn = "1862-5002",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration

T2 - Eine Fallstudie

AU - Günther, Marga

AU - Wischmann, Anke

AU - Zölch, Janina

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Der Beitrag erörtert die adoleszenten Spielräume von jungen Migrant/innen in Deutschland hinsichtlich der Ermöglichung oder Verhinderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Vor dem Hintergrund der empirischen Erhebungen einer bi-nationalen Studie werden die Herausforderungen diskutiert, die jugendliche Migrant/innen beim Durchlaufen dieses verdoppelten Transformationsprozesses zu bewältigen haben und die involvierten Ressourcen und Hindernisse betrachtet. Anhand des Fallbeispiels einer jungen, studierenden „Spätaussiedlerin“ aus Russland wird exemplarisch rekonstruiert, wie sich die Migrationsbedingungen der betroffenen Familie und deren sozial-psychologische Bearbeitung auf die Erfahrungen der Jugendlichen mit der Ankunftsgesellschaft auswirken und welche Chancen und Risiken innerhalb der adoleszenten Entwicklungsprozesse auftauchen können, die zu bewältigen sind.

AB - Der Beitrag erörtert die adoleszenten Spielräume von jungen Migrant/innen in Deutschland hinsichtlich der Ermöglichung oder Verhinderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Vor dem Hintergrund der empirischen Erhebungen einer bi-nationalen Studie werden die Herausforderungen diskutiert, die jugendliche Migrant/innen beim Durchlaufen dieses verdoppelten Transformationsprozesses zu bewältigen haben und die involvierten Ressourcen und Hindernisse betrachtet. Anhand des Fallbeispiels einer jungen, studierenden „Spätaussiedlerin“ aus Russland wird exemplarisch rekonstruiert, wie sich die Migrationsbedingungen der betroffenen Familie und deren sozial-psychologische Bearbeitung auf die Erfahrungen der Jugendlichen mit der Ankunftsgesellschaft auswirken und welche Chancen und Risiken innerhalb der adoleszenten Entwicklungsprozesse auftauchen können, die zu bewältigen sind.

KW - Soziologie

KW - Migration

KW - Adoleszenz

KW - Bildung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Gender und Diversity

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 5

SP - 21

EP - 32

JO - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung

JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung

SN - 1862-5002

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  2. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  3. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  4. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  5. The Implementation of the National Park Idea in Society
  6. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  8. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  10. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  11. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  12. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  13. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  14. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  15. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  17. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  18. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  19. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  20. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  21. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  22. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  23. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  24. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  25. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. What can we learn from bargaining models about union power?
  27. Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test
  28. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  29. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  30. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  31. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  32. Computer perception of constitutional (topological) symmetry: