Von der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts zur Rezeption von Wissenssendungen durch Grundschulkinder

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Tradition von Wissenssendungen für Kinder reicht in Deutschland knapp ein halbes Jahrhundert zurück.
Ab Ende der 1960er-Jahre wurden erstmalig Wissenssendungen für Kinder wie die amerikanische Sesamstraße und die Sendung mit der Maus im deutschen Fernsehen ausgestrahlt (vgl. KümmerlingMaibauer 2010, S. 14f.). Mittlerweile besteht eine Vielzahl an Wissenssendungen für Kinder mit dem Ziel der Vermittlung spezifischer Wissensinhalte, beispielsweise zu natur- und kulturwissenschaftlichen Themen (vgl. Schlote 2008, S. 5f.). An die Produktion von Wissenssendungen ist die pädagogische Intention geknüpft, Kindern Wissen vermitteln zu können über ein Medium, ohne dass eine Lehrperson
physisch präsent ist. Hieran knüpft die qualitative Studie der Autor/innen an, in welcher zunächst eine Wissenssendung für Kinder im Grundschulalter (3. bis 4. Klasse) zu den Themen Elektromobilität und erneuerbare Energien konzipiert und produziert wurde. Im Anschluss an die Rezeption der Wissenssendung
fertigten die Kinder Zeichnungen zu ihren Lieblingsszenen aus der Sendung an und es wurde eine Gruppendiskussion mit den Kindern durchgeführt. Zentrale Fragestellungen der Studie waren: a) Wie lernen Grundschulkinder mittels Wissenssendungen?, b) Welche Sendungselemente präferieren sie? und
c) Welche Schlüsse lassen sich daraus für die didaktische Gestaltung von Wissenssendungen für Grundschulkinder ableiten? Den Autor/innen der Studie ging es nicht darum, langfristige Effekte auf den Lernerfolg im Zuge eines Prä-Post-Designs zu messen, stattdessen sollten subjektive Zugänge kindlicher Rezipient/innen zur Konstruktion von Wissen mittels Wissenssendungen eruiert werden.
Original languageGerman
JournalDiskurs Kindheits- und Jugendforschung
Volume11
Issue number4
Pages (from-to)491-498
Number of pages8
ISSN1862-5002
DOIs
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  2. Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell
  3. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  4. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
  6. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  7. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  8. Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
  9. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  10. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  11. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  12. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  13. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  14. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  15. Integrating Ecosystem Services in Nature Conservation for Colombia
  16. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  17. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  18. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  19. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  20. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  21. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  22. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  23. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  24. Die Bilanz des Can Atalay-Falls für die türkische Strafrechtspflege
  25. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  26. Oxygen dependence in the photoreaction of the pesticide metamitron
  27. Spillover of trap-nesting bees and wasps in an urban-rural interface
  28. The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services