Schuld sind immer die Toten - Interview mit Cristina Auerbach, Anwältin für Arbeitsrecht und Menschenrechtsverteidigerin im Kohlebergbau

Press/Media

Beitra in der Monatszeitschrift "Latein Amerika Nachrichten", Mexiko, Nr.  540

References

TitleSchuld sind immer die Toten - Interview mit Cristina Auerbach, Anwältin für Arbeitsrecht und Menschenrechtsverteidigerin im Kohlebergbau
Degree of recognitionInternational
Media name/outletLatein Amerika Nachtichten
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date01.06.19
URLhttps://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/schuld-sind-immer-die-toten/
PersonsSebastián Eduardo Dávila, Christina Auerbach

Description

Beitra in der Monatszeitschrift "Latein Amerika Nachrichten", Mexiko, Nr.  540

Period01.06.2019
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Sustainable Corporate Governance: Integration von Nachhaltigkeit in das Aktien- und Bilanzrecht (Teil II)
  2. Private Transaktionskosten im Rahmen einer wiederholten Ausschreibung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  3. In the Making
  4. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen im Planspiel
  5. Die private Seite des Stroms
  6. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  7. Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik
  8. Allgemeine Soziologie
  9. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  10. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  11. Familie und Familialität
  12. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  13. Providing Distance Education During War
  14. Sustainability in Higher Education
  15. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling
  16. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  17. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  18. Fußball in der Schule - ein Reizthema!
  19. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  20. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  21. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  22. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  23. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  24. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  25. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  26. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  27. NachhaltigZeit
  28. Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica
  29. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  30. Success Factors of Biofuel Feedstock Investments