Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur: von den Kabelpilotprojekten zum Web 2.0

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im nächsten Jahr wird sie 25 Jahre, die „Gesellschaft für Medienpädagogik und
Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V.“, kurz GMK.
Die elektronischen Medien entwickelten sich in dieser Zeit unentwegt weiter –
von der Einführung des Kabelfernsehens Mitte der 80er Jahre bis zum Internet
mit seinen aktuellen Web 2.0-Anwendungen wie den Social-NetworkingPlattformen,
zum Beispiel schülerVZ oder dem Videoportal YouTube, das heute
zum Alltag der meisten Jugendlichen gehört.1
Die GMK stellt einen Zusammenschluss von Personen dar, die in verschiedenen
Praxisfeldern von Bildung, Erziehung und Kultur mit und an Medien arbeiten.
Der gemeinnützige Verein ist heute der größte medienpädagogische
Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen. Gegründet wurde
die GMK am 13. April 1984 unter der Leitung von Dieter Baacke, der bis zu
seinem Tod an der Universität Bielefeld als Hochschulprofessor an der Fakultät
für Erziehungswissenschaft im Bereich Medienpädagogik tätig war. Dieter
Baacke prägte den medienpädagogischen Diskurs in der Bundesrepublik durch
die Einführung des Begriffs der Medienkompetenz, der heute in einer Vielzahl
von Regierungsprogrammen, Koalitionsvereinbarungen und der Kinder- und
Jugendpolitik zu finden ist, entscheidend mit.
Original languageGerman
JournalDiskurs Kindheits- und Jugendforschung
Volume4
Issue number1
Pages (from-to)123-130
Number of pages8
ISSN1862-5002
Publication statusPublished - 04.2009
Externally publishedYes

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!
  2. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  3. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  4. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  5. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  6. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  7. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  8. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  9. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  10. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  11. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  12. Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 1, Grundlagen- und Aufbautraining, hrsg. vom Deutschen Fußball-Bund unter Mitw. des DFB-Trainerstabes: Berti Vogts .̤ : Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 2, Leistungstraining für B-/A-Junioren und Amateure
  13. Besprechung des Buches: Reichertz, Jo et al: "Jackpot. Erkundungen zur Kultur der Spielhallen". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  14. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement