Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

  • Stephan Stein
Die Textproduktion unter Bedingungen konzeptioneller Mündlichkeit basiert - nicht nur im bevorzugt untersuchten Alltagsgespräch - auf einer ganzen Reihe von Routinen: Kompetente Sprecher können ohne größeren Verbrauch von Planungsressourcen auf mehr oder weniger feste Äußerungsteile und -strukturen zurückgreifen, um bestimmte kommunikative Aufgaben und Handlungen (wie Eröffnung und Beendigung von Gesprächen, Themenbearbeitung und Themenwechsel, Durchführung von Korrekturen/Reparaturen, Kommentierung von Äußerungen usw.) auf bewährte und angemessene Weise zu bewältigen. Ausgehend von einer Diskussion des Konzepts sprachlicher Formelhaftigkeit verfolgt der Beitrag das Ziel, anhand ausgewählter authentischer Beispieltexte zu zeigen, welche Rolle die entsprechenden sprachlichen Mittel und Strukturen auf den verschiedenen Ebenen mündlicher Kommunikation spielen.
Original languageGerman
Title of host publicationWortverbindungen - mehr oder weniger fest
EditorsKathrin Steyer
Number of pages27
Place of PublicationBerlin [u.a.]
PublisherWalter de Gruyter GmbH
Publication date2004
Pages262-288
ISBN (print)978-3-11-017956-9
ISBN (electronic)978-3-11-062276-8, 978-3-11-062339-0
DOIs
Publication statusPublished - 2004

Recently viewed

Publications

  1. What explains the performance of participatory governance?
  2. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden
  3. Verantwortlichkeiten und Haftung beim Umgang mit Bauschutt
  4. Die menschliche Arbeit als Legitimation für Privateigentum
  5. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index
  6. Das Bundesverfassungsgericht und die Pflichtmitgliedschaft
  7. Effective democracy, mass culture, and the quality of elites
  8. Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte
  9. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen
  10. Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Lehrerverhalten
  11. Demokratische Repräsentationsprinzipien in Mittelosteuropa
  12. Temperate Grassland Region: Equatorial Africa (high altitude)
  13. An assessment of The Natural Step theory of sustainability
  14. Integration of Sustainability into Modern Portfolio Theory
  15. Engaging creatively with tension in collaborative research
  16. Präsentation von Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext
  17. Welche Gefäßpflanzen können als typische Waldarten gelten?
  18. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  19. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  20. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  21. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  22. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  23. Exporter performance in the German business services sector
  24. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  25. Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement
  26. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  27. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001
  28. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  29. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  30. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  31. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing
  32. Hochschulmarketing in Zeiten von Blogs, Wikipedia und YouTube