Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende: Der Beitrag sozial-ökologischer Regionalplanungsforschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Sebastian Heilmann
Die „Energiewende“ wird den wahrscheinlich größten Infrastrukturwandel in Deutschland im 21. Jahrhundert zur Folge haben – wobei zunächst nicht klar ist, wie sie ausgestaltet werden wird. Anlagen der Energieerzeugung und -verteilung machen einen zentralen Teil der (öffentlichen) Infrastrukturen aus. Dadurch, dass diese Infrastrukturen eine hohe Langlebigkeit besitzen, prägen sie die soziale Produktion des Raums mit. In ihnen werden auch die den Raum prägenden sozialen und politischen Kräfteverhältnisse sichtbar (vgl. u. a. Moss et al. 2005). In Bezug auf die Energiewende wird von einem entsprechend großen Infrastrukturwandel ausgegangen. Die Frage ist nun, was die Folgen für die Soziale Kohäsion wären. Müssen diesbezüglich bestimmte Anforderungen an die Gestaltung dieses Infrastrukturwandels gestellt werden?
Original languageGerman
Journalvhw Forum Wohneigentum
Volume7
Issue number1
Pages (from-to)49-54
Number of pages6
ISSN1439-7242
Publication statusPublished - 10.02.2015

Recently viewed

Publications

  1. Artificial intelligence, systemic risks, and sustainability
  2. Besser, weniger, anders – auf guten Wegen zur Nachhaltigkeit?
  3. Assessing nature-based solutions for transformative change
  4. Impressions from a conference: sustainable land management
  5. Do women on management board increase fair value relevance?
  6. Motivation and emotion as mediators in multimedia learning
  7. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  8. Health and work-life balance across types of work schedules
  9. Wasser als Mangelware der Zukunft auch in Norddeutschland ?
  10. Krisen und Diskurse - das Kunstjahr 2023 aus Berliner Sicht
  11. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  12. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  13. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  14. A continental-scale analysis of feral cat diet in Australia
  15. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  16. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  17. Freedom in church and freedom in society in German theology
  18. Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung
  19. Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption
  20. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  21. Architecture of an adaptive, human-centered assistance system
  22. Global temporal typing patterns in foreign language writing
  23. Training zur erhöhung der Eigeninitiative bei Arbeitslosen
  24. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  25. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  26. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing
  27. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  28. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  29. Non-invariance? An Overstated Problem With Misconceived Causes
  30. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  31. Einsatz neuer Medien in der psychosomatischen Rehabilitation
  32. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  33. Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat
  34. Global patterns and drivers of alpine plant species richness
  35. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity