Sylvia Kruse

Contact

Sylvia Kruse

  1. 2011
  2. Published

    Natur in den Sozialwissenschaften – Eine Einleitung

    Baerlocher, B. & Kruse, S., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (eds.). Basel: edition gesowip, p. 7-17 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung

    Kruse, S. (Editor) & Baerlocher, B. (Editor), 2011, Basel: edition gesowip. 285 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. 2010
  5. Published

    Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel: ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser

    Kruse, S., 01.01.2010, 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 261 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. 2009
  7. Published

    Nichtwissen und Resilienz in der lokalen Klimaanpassung: Widersprüche zwischen theoriegeleiteten Handlungsempfehlungen und empirischen Befunden am Beispiel des Sommerhochwassers 2002

    Kuhlicke, C. & Kruse, S., 09.2009, In: GAIA. 18, 3, p. 247-254 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2008
  9. Published

    Structuring multiple perspectives in environmental decision-making: flood protection in the middle Elbe river

    Kruse, S., 2008, Environmental argument and cultural difference: Locations, Fractures and Deliberations. Edmondson, R. & Rau, H. (eds.). Oxford [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 37-64 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    The restoration of a floodplain in the upper Rhine area: managing the interface of large-scale policy and small-scale implementation

    Kruse, S., 2008, Restoring floodplains in Europe: Policy Contexts and Project Experiences. Moss, T. & Monstadt, J. (eds.). London: IWA Publishing, p. 151-176 26 p. (Water Intelligence Online).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. 2007
  12. Published

    Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsspielräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung

    Behrendt, M., Biesecker, A., Ergenzinger, A., Friese, M., Hofmeister, S., Knothe, B., Kruse, S. & Mölders, T., 2007, München: Oekom Verlag. 195 p. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  13. Published

    Handbuch Konstellationsanalyse: ein interdisziplinäres Brückenkonzept für die Nachhaltigkeits-, Technik- und Innovationsforschung

    Schön, S., Kruse, S., Meister, M., Nölting, B. & Ohlhorst, D., 2007, München: Oekom Verlag. 165 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  14. 2006
  15. Published

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 20 p. (Werkstattberichte Umweltstrategien; no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

  16. Published

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Dissidente Praktiken: Erfahrungen mit herrschafts- und warenkritischer Selbstorganisation. Möller, C., Peters, U. & Vellay, I. (eds.). Königstein: Ulrike Helmer Verlag, p. 73-92 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  2. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  3. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  5. Acoustic textures in distance perception
  6. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  7. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  8. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  9. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  10. Opera and Cultural Leadership
  11. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  12. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  13. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  14. Gut erholt ist fast gesund
  15. Gespräche im Mathematikunterricht
  16. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  17. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  18. Content literacy
  19. Repatriate knowledge transfer
  20. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  21. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  22. Herausforderung - Akteur - Reaktion
  23. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  24. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  25. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  26. § 349 Erklärung des Rücktritts
  27. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  28. Pädagogik zwischen Reform und Restauration
  29. Rethinking megafauna
  30. Gesundheitsberatung via Internet
  31. Jugend und Nachhaltigkeit
  32. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen