Marcus Pietsch

Prof. Dr.

  1. 2014
  2. Published

    Instruktionale Führung an Schulen in Hamburg

    Pietsch, M., 2014, In: Hamburg macht Schule. 26, 2, p. 24-27 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA

    Wagner, H., Schöps, K., Hahn, I., Pietsch, M. & Köller, O., 2014, In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 42, 4, p. 301 - 320 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Partizipative Führung an Schulen in Hamburg

    Pietsch, M., 2014, In: Hamburg macht Schule. 26, 4, p. 24-27 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Transformationale Führung an Schulen in Hamburg

    Pietsch, M., 2014, In: Hamburg macht Schule. 26, 3, p. 24-27 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published
  7. Published

    Wirksame Schulleitungen: Annahmen, Befunde und der Blick der Schulinspektion

    Pietsch, M., 2014, In: Hamburg macht Schule. 26, 1, p. 6-11 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. 2013
  9. Published

    Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.

    Pietsch, M., Jahnke, N. & Mohr, I., 2013, Schul- und Bildungsforschung: Diskussionen, Befunde und Perspektiven: Festschrift für Wilfried Bos. Schwippert, K., Bonsen, M. & Berkemeyer, N. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 167-185 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.

    Pietsch, M., 2013, In: Bildung und Wissenschaft. 12, p. 24-27 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.

    Diedrich, M. & Pietsch, M., 2013, In: Journal für Schulentwicklung. 17, 1, p. 19-23 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  12. 2012
  13. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen

    Pietsch, M., 2012, In: Hamburg macht Schule. 24, 1, p. 44-45 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. 2011
  15. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen: Ein Überblick aus empirischer Sicht

    Pietsch, M., 2011, In: Schul-Management. 4, p. 12-14 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  16. Elaborierte Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht: Über empirisch abgesicherte Bezugsnormen als Grundlage für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule.

    Pietsch, M., Müller, S., Schnack, J. & Krause, M., 2011, Schulinspektion in Deutschland: eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht. Müller, S., Pietsch, M. & Bos, W. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 193-216 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.

    Pietsch, M., 2011, In: Empirische Pädagogik. 25, 1, p. 47-87 41 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.

    Pietsch, M., 2011, Hamburg: Institut für Bildungsmonitoring, 21 p.

    Research output: Working paperProject reportsTransfer

  19. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.

    Müller, S. (Editor), Pietsch, M. (Editor) & Bos, W. (Editor), 2011, Münster: Waxmann Verlag. 262 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  20. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion

    Pietsch, M. & Müller, S., 2011, Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. Müller, S., Pietsch, M. & Bos, W. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 33-56 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  21. 2010
  22. Evaluation von Unterrichtsstandards

    Pietsch, M., 03.2010, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 13, 1, p. 121-148 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  23. 2009
  24. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006

    Pietsch, M., Böhme, K., Robitzsch, A. & Stubbe, T. C., 2009, Bildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule. Granzer, D., Köller, O., Bremerich-Vos, A., Heuvel-Panhuizen, M. V. D., Reiss, K. & Walther, G. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 393-416 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  25. 2008
  26. 2007
  27. Inequality in the Transition from Primary to Secondary School: school choices and educational disparities in Germany.

    Pietsch, M. & Stubbe, T. C., 01.12.2007, In: European Educational Research Journal. 6, 4, p. 424-445 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Effects of microbial processes on the performance of a ReSponge™ zero valent iron PRB
  2. In search of the Holy Grail of Rodent control
  3. Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction
  4. »Chop that record up!«
  5. Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten
  6. Elementary school children solve spatial tasks
  7. § 45 Reinhaltung von Küstengewässern
  8. Beyond Allyship
  9. Die Welt von morgen mitgestalten
  10. Regulating Exceptions for Research and Exploratory Fishing in Southern Ocean Marine Protected Areas
  11. Integrating stakeholder theory and sustainability accounting
  12. Vorbereitung zur Wiederverwendung:
  13. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  14. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  15. Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement
  16. Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse
  17. Wirtschaftswissenschaften
  18. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  19. A clue on bee glue
  20. Gender differences in online dating
  21. Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten
  22. Sustainable business model research and practice
  23. Träume
  24. Measuring Effective Democracy
  25. Blöde Sklaven oder lebhafte Artefakte ?
  26. Leistung optimieren
  27. Mechanics of change
  28. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  29. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  30. Socio-demographic influences on environmental entrepreneurship: a systematic review
  31. Stability of pollination services decreases with isolation from natural areas despite honey bee visits
  32. Trade liberalization and the global expansion of modern taxes
  33. Marktorientierte Planung des Produktsystems
  34. Does online availability increase citations?
  35. Implications between education and familial policies
  36. Circular supply chain management for the wind energy industry
  37. Berufliche Übergänge
  38. Acceptance of Mobile Mental Health Treatment Applications
  39. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  40. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  41. Die Landung
  42. Polysaccharide-derived mesoporous materials (Starbon®) for sustainable separation of complex mixtures
  43. Editorial
  44. Wie der pädagogische Eros erfunden wurde
  45. Die Zinsschranke